Nachdem Sie Ihre Salt-Infrastruktur für die neuen RHEL 8/9-Systeme erstellt und vorbereitet haben, können Sie diese Migrationsschritte durchführen, um das Upgrade auf RHEL 8/9 abzuschließen.
Vorbereiten und Durchführen der Migration
- Beenden Sie den RaaS-Dienst sowohl auf dem RHEL 7- als auch auf dem RHEL 8/9-System.
- Kopieren Sie die GZ-Sicherungsdatei vom alten Server auf den neuen Server . Die GZ-Datei muss im Verzeichnis /var/lib/pgsql mit „ownership=postgres:postgres“ gespeichert werden .
- Führen Sie vom Postgres-Benutzer die folgenden Befehle aus, um das Datenbankverzeichnis zu entfernen:
su - postgres psql -U postgres drop database raas_43cab1f4de604ab185b51d883c5c5d09
- Erstellen Sie eine leere Datenbank und überprüfen Sie den Benutzer:
create database raas_43cab1f4de604ab185b51d883c5c5d09 \du – should display users for postgres and salteapi
- Kopieren Sie die Dateien /etc/raas/pki/.raas.key und /etc/raas/pki/.instance_id vom alten RaaS-Server auf den neuen RaaS-Server.
- Führen Sie die Upgrade-Befehle für die neue PostgreSQL-Datenbank aus:
su – raas raas -l debug upgrade
Konfigurieren des Master-Plug-Ins auf dem neuen Salt-Master
- Melden Sie sich bei Ihrem Salt-Master an und überprüfen Sie, ob das Verzeichnis
/etc/salt/master.d
vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, erstellen Sie es. - Generieren Sie die Master-Konfigurationseinstellungen.
Vorsicht: Wenn Sie Ihre Einstellungen beim Upgrade Ihrer Installation beibehalten möchten, erstellen Sie vor dem Ausführen dieses Schrittes eine Sicherung Ihrer vorhandenen Master-Plug-In-Konfigurationsdatei. Kopieren Sie dann die relevanten Einstellungen aus Ihrer vorhandenen Konfiguration in die neu generierte Datei.
sudo sseapi-config --all > /etc/salt/master.d/raas.conf
Wichtig: Wenn Sie Salt mithilfe von onedir installiert haben, lautet der Pfad zu dieser ausführbaren Datei /opt/saltstack/salt/extras-3.10/bin/sseapi-config. - Bearbeiten Sie die generierte Datei
raas.conf
und aktualisieren Sie die Werte wie folgt:Wert Beschreibung sseapi_ssl_validate_cert
Validiert das von der API (RaaS) verwendete Zertifikat. Die Standardeinstellung ist
True
.Wenn Sie Ihre eigenen, von einer Zertifizierungsstelle ausgestellten Zertifikate verwenden, legen Sie diesen Wert auf
True
fest und konfigurieren Sie diesseapi_ssl_ca
-,sseapi_ssl_cert
- undsseapi_ssl_cert:
-Einstellungen.Legen Sie dies andernfalls auf
False
fest, um das Zertifikat nicht zu validieren.sseapi_ssl_validate_cert:False
sseapi_server
HTTP-IP-Adresse Ihres RaaS-Knotens, z. B.
http://example.com
oderhttps://example.com
, wenn SSL aktiviert ist.sseapi_command_age_limit
Legt das Alter (in Sekunden) fest, nach dem ältere, potenziell veraltete Aufträge übersprungen werden. Um beispielsweise Aufträge zu überspringen, die älter als ein Tag sind, legen Sie diese Einstellung auf Folgendes fest:
sseapi_command_age_limit:86400
Übersprungene Aufträge sind weiterhin in der Datenbank vorhanden und werden mit dem Status
Completed
in Automation Config angezeigt.In bestimmten Umgebungen muss der Salt-Master möglicherweise längere Zeit offline ausgeführt werden und nach Rückkehr in den Online-Status alle in die Warteschlange gestellten Aufträge durchführen. Wenn dies für Ihre Umgebung gilt, legen Sie die Altersgrenze auf
0
fest.sseapi_windows_minion_deploy_delay
Legt eine Verzögerung fest, damit alle erforderlichen Windows-Dienste aktiviert werden können. Der Standardwert beträgt 180 Sekunden. sseapi_linux_minion_deploy_delay
Legt eine Verzögerung fest, damit alle erforderlichen Linux-Dienste aktiviert werden können. Der Standardwert beträgt 90 Sekunden. sseapi_local_cache load: 3600 tgt: 86400 pillar: 3600 exprmatch: 86400 tgtmatch: 86400
Legt fest, wie lange bestimmte Daten lokal auf jedem Salt-Master zwischengespeichert werden. Die Werte werden in Sekunden angegeben. Bei den Beispielwerten handelt es sich um empfohlene Werte.
-
load- salt save_load()-Nutzlasten
-
tgt- SSE-Zielgruppen
-
pillar- SSE-Pfeilerdaten (verschlüsselt)
-
exprmatch- SSE-Daten für den Zielausdruckabgleich
-
tgtmatch- SSE-Daten für den Zielgruppenabgleich
-
- OPTIONAL: Dieser Schritt ist nur für manuelle Installationen erforderlich. Um sicherzustellen, dass Sie sich mit SSL verbinden können, bevor Sie eine Verbindung zum Master-Plug-In herstellen, bearbeiten Sie die generierte
raas.conf
-Datei, um die folgenden Werte zu aktualisieren. Wenn Sie diese Werte nicht aktualisieren, verwendet das Master-Plug-In das generierte Standardzertifikat.Wert Beschreibung sseapi_ssl_ca
Der Pfad zu einer Zertifizierungsstellendatei. sseapi_ssl_cert
Der Pfad zum Zertifikat. Der Standardwert lautet /etc/pki/raas/certs/localhost.crt
.sseapi_ssl_key
Der Pfad zum privaten Schlüssel des Zertifikats. Der Standardwert lautet /etc/pki/raas/certs/localhost.key
.id
Kommentieren Sie dieses Line-Out, indem Sie am Anfang ein #
hinzufügen. Nicht obligatorisch. - OPTIONAL: Aktualisieren leistungsbezogener Einstellungen. In großen oder ausgelasteten Umgebungen können Sie die Leistung der Kommunikation zwischen dem Salt-Master und Automation Config durch Anpassung der folgenden Einstellungen verbessern.
- Konfigurieren Sie die Master-Plug-In-Engines:
Die Master-Plug-In-Engines
eventqueue
undrpcqueue
lagern bestimmte Kommunikationen mit Automation Config aus leistungskritischen Codepfaden in dedizierte Prozesse aus. Während die Engines auf die Kommunikation mit Automation Config warten, werden Nutzlasten im lokalen Dateisystem des Salt-Masters gespeichert, damit die Daten bei Neustarts des Salt-Masters beibehalten werden können. Dietgtmatch
-Engine verschiebt die Berechnung der Minion-Zielgruppen-Übereinstimmungen vom RaaS-Server zu den Salt-Mastern.Stellen Sie zum Aktivieren der Engines sicher, dass die folgenden Einstellungen in der Konfigurationsdatei des Salt-Master-Plug-Ins (raas.conf) vorhanden sind:
engines: - sseapi: {} - eventqueue: {} - rpcqueue: {} - jobcompletion: {} - keyauth: {} - tgtmatch: {}
Um die
eventqueue
-Engine zu konfigurieren, stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen vorhanden sind:sseapi_event_queue: name: sseapi-events strategy: always push_interval: 5 batch_limit: 2000 age_limit: 86400 size_limit: 35000000 vacuum_interval: 86400 vacuum_limit: 350000
Die Warteschlangenparameter können im Hinblick auf deren Zusammenarbeit angepasst werden. Wenn man beispielsweise von durchschnittlich 400 Ereignissen pro Sekunde auf dem Salt-Ereignisbus ausgeht, können sich gemäß der oben angezeigten Einstellungen etwa 24 Stunden Ereignisverkehr in der Warteschlange auf dem Salt-Master sammeln, bevor die ältesten Ereignisse aufgrund von Größen- oder Altersbeschränkungen verworfen werden.
Um die
rpcqueue
-Engine zu konfigurieren, überprüfen Sie die folgenden Einstellungen in raas.conf:sseapi_rpc_queue: name: sseapi-rpc strategy: always push_interval: 5 batch_limit: 500 age_limit: 3600 size_limit: 360000 vacuum_interval: 86400 vacuum_limit: 100000
Stellen Sie zum Konfigurieren der tgtmatch-Engine sicher, dass diese Einstellungen in der Konfigurationsdatei des Master-Plug-Ins (/etc/salt/master.d/raas.conf) vorhanden sind.engines: - sseapi: {} - eventqueue: {} - rpcqueue: {} - jobcompletion: {} - keyauth: {} - tgtmatch: {} sseapi_local_cache: load: 3600 tgt: 86400 pillar: 3600 exprmatch: 86400 tgtmatch: 86400 sseapi_tgt_match: poll_interval: 60 workers: 0 nice: 19
Hinweis: Um den Zielabgleich auf den Salt-Mastern zu verwenden, muss die folgende Konfigurationseinstellung auch in der RaaS-Konfiguration vorhanden sein:target_groups_from_master_only: true
. - Nutzlastgröße der Minion-Körner („Grains“) begrenzen:
sseapi_max_minion_grains_payload: 2000
- Aktivieren Sie das Überspringen von Aufträgen, die älter als eine festgelegte Zeit (in Sekunden) sind. Beispiel: Legen Sie mithilfe von
86400
fest, dass Aufträge, die älter als ein Tag sind, übersprungen werden. Wenn Sie den Wert auf0
festlegen, wird diese Funktion deaktiviert:sseapi_command_age_limit:0
Hinweis:Während System-Upgrades ist die Aktivierung dieser Einstellung nützlich, um zu verhindern, dass alte in der Datenbank gespeicherte Befehle unerwartet ausgeführt werden.
Zusammen erhöhen Ereigniswarteschlangen in Salt und die Warteschlangen-Engines, Salt-Master-Zielabgleich, die Grenzwerte für die Nutzlastgröße der Grains und die Altersgrenze für Befehle im Salt-Master-Plug-In den Durchsatz und reduzieren die Latenz der Kommunikation zwischen dem Salt-Master und Automation Config in leistungsabhängigen Codepfaden.
- Konfigurieren Sie die Master-Plug-In-Engines:
- Starten Sie den Masterdienst neu.
sudo systemctl restart salt-master
- OPTIONAL: Sie möchten möglicherweise einen Testauftrag ausführen, um sicherzustellen, dass das Master-Plug-In nun die Kommunikation zwischen dem Master- und dem RaaS-Knoten ermöglicht.
salt -v '*' test.ping
Konfigurieren des Minion-Agents
- Melden Sie sich über SSH beim rhel9-master-Knoten an und navigieren Sie zum Verzeichnis /etc/salt/minion.d.
- Bearbeiten Sie die Datei minion.conf und ändern Sie die Master-Einstellung in
master:localhost
. - Navigieren Sie zum Verzeichnis /etc/salt/pki/minion und löschen Sie die Datei minion_master.pub.
- Starten Sie den Salt-Minion-Dienst neu mithilfe von
systemctl restart salt-minion
- Zeigen Sie den Minion-Schlüssel auf dem rhel9-master an und akzeptieren Sie ihn, indem Sie folgenden Befehl ausführen:
salt-key salt-key -A
- Navigieren Sie in Automation Config zu und akzeptieren Sie den Master-Schlüssel.
Der RHEL8/9-Master sollte jetzt auf der Seite Ziele angezeigt werden.
- Melden Sie sich über SSH beim RHEL7-Master an und löschen Sie den Schlüssel für den rhel9-master-Minion.
Migrieren von Salt-Minion-Systemen
- Erstellen Sie eine Orchestrierungsdatei. Beispiel:
# Orchestration to move Minions from one master to another # file: /srv/salt/switch_masters/init.sls {% import_yaml 'switch_masters/map.yaml' as mm %} {% set minions = mm['minionids'] %} {% if minions %} {% for minion in minions %} move_minions_{{ minion }}: salt.state: - tgt: {{ minion }} - sls: - switch_masters.move_minions_map {% endfor %} {% else %} no_minions: test.configurable_test_state: - name: No minions to move - result: True - changes: False - comment: No minions to move {% endif %} remove_minions: salt.runner: - name: manage.down - removekeys: True # map file for moving minions # file: /srv/salt/switch_masters/map.yaml newsaltmaster: <new_ip_address> oldsaltmaster: <old_ip_address> minionids: - minion01 - minion02 - minion03 state to switch minions from one master to another # file: /srv/salt/swith_masters/move_minions_map.sls {% set minion = salt['grains.get']('os') %} # name old master and set new master ip address {% import_yaml 'switch_masters/map.yaml' as mm %} {% set oldmaster = mm['oldsaltmaster'] %} {% set newmaster = mm['newsaltmaster'] %} # remove minion_master.pub key {% if minion == 'Windows' %} remove_master_key: file.absent: - name: c:\ProgramData\Salt Project\Salt\conf\pki\minion\minion_master.pub change_master_assignment: file.replace: - name: c:\ProgramData\Salt Project\Salt\conf\minion.d\minion.conf - pattern: 'master: {{oldmaster}}' - repl: 'master: {{newmaster}}' - require: - remove_master_key {% else %} remove_master_key: file.absent: - name: /etc/salt/pki/minion/minion_master.pub # modify minion config file change_master_assignment: file.replace: - name: /etc/salt/minion.d/minion.conf - pattern: 'master: {{oldmaster}}' - repl: 'master: {{newmaster}}' - require: - remove_master_key {% endif %} # restart salt-minion restart_salt_minion: service.running: - name: salt-minion - require: - change_master_assignment - watch: - change_master_assignment
- Erstellen Sie eine map.yaml-Datei mit (siehe obiges Codebeispiel):
- <alter Salt-Master> IP-Adresse/FQDN
- <neuer Salt-Master> IP-Adresse/FQDN
- Liste der zu verschiebenden saltminionIDs.
- Erstellen Sie eine Statusdatei (siehe obiges Codebeispiel), um die Migration zu verarbeiten. Beispiel: move_minions_map.sls.
- Fügen Sie diese Dateien einem Verzeichnis (z. B. /srv/salt/switch_masters) auf dem RHEL7-Salt-Master hinzu.
- Führen Sie die Orchestrierungsdatei auf dem RHEL7-Salt-Master aus. Dies führt zu einigen Fehlern, da der Salt-Minion-Dienst neu gestartet wird und für den RHEL7-Salt-Master nicht wieder online geschaltet wird.
- Überwachen Sie den Fortschritt in Automation Config. Akzeptieren Sie die migrierten Salt-Minion-IDs, während sie in der Benutzeroberfläche aufgefüllt werden.
- Nachdem alle Systeme migriert wurden, führen Sie einen
test.ping
-Auftrag für sie aus, um sicherzustellen, dass die gesamte Kommunikation ordnungsgemäß verläuft.
Migrieren vorhandener Dateien
Dieser Vorgang hängt vollständig davon ab, wie Ihre Organisation Ihre Status- und Konfigurationsdatei erstellt, speichert und verwaltet. Die gängigsten Anwendungsfälle werden unten als Referenz beschrieben.
Anwendungsfall 1: Automation Config-Dateiserver
In diesem Anwendungsfall werden Ihre Automation Config-Dateien in der Postgres-Datenbank gespeichert und auf der Automation Config-Benutzeroberfläche angezeigt .
Während der Wiederherstellung der Postgres-Datenbank werden diese Dateien wiederhergestellt und migriert. Es gibt keine zusätzlichen Schritte, die Sie durchführen müssen, um diese Dateien in Ihre RHEL8/9-Umgebung zu migrieren.
Anwendungsfall 2: Github/Gitlab-Dateiserver
In diesem Anwendungsfall werden Ihre Automation Config-Status- und Konfigurationsdateien in Github/Gitlab/Bitbucket oder einem anderen Codeversionskontrollsystem gespeichert.
Da diese Dateien in einem Drittanbieter-Tool gespeichert sind, müssen Sie Ihren neuen RHEL8/9-Master für die Verbindung mit Ihrem Repository-System konfigurieren. Diese Konfiguration spiegelt Ihre RHEL7-Repository-Konfiguration wider.
Anwendungsfall 3: Lokale Datei-Roots von Salt-Master
In diesem Anwendungsfall werden Ihre Automation Config-Dateien in einem lokalen Dateiserververzeichnis auf dem Salt-Master gespeichert .
- Dateien werden in /srv/salt (für Statusdateien) und /srv/pillar (für Pfeilerdateien) gespeichert.
- Führen Sie einen sicheren Kopiervorgang für diese Verzeichnisse von Ihrem RHEL7-Master auf Ihren RHEL8/9-Master durch und verwenden Sie dazu ein sicheres Kopiertool wie winscp oder die Befehlszeile.
- Aktualisieren Sie das Pfeilerdatum mithilfe von
Salt \* saltutil.refresh_pillar
.