Mit Horizon 7 wurde eine Reihe neuer Funktionen für Linux-Desktops eingeführt.
Die folgenden neuen Funktionen werden für Horizon Version 7.0.3 unterstützt.
- Audio-Eingabe-Unterstützung
- Ubuntu 16.04-Unterstützung
- Software H.264-Encoder zur Unterstützung mehrerer Monitore
- Unterstützung der Zwischenablagenumleitung für alle Distributionen
- vGPU-Unterstützung mit NVIDIA M6-Grafikkarte auf RHEL 6.6/6.7/6.8/7.2 Workstation x64
In der folgenden Liste sind die wichtigsten Funktionen für Horizon Linux Desktops enthalten.
- Automatisierter Full-Clone-Desktop-Pool
- Ab Horizon 7 Version 7.0.2 können Sie automatisierte Full-Clone-Desktop-Pools für Linux-Desktops erstellen.
- Manueller Desktop-Pool
-
Computerquelle.
- Verwaltete virtuelle Maschine: Computerquelle einer virtuellen vCenter-Maschine. „Verwaltete virtuelle Maschine“ wird für eine neue und Upgrade-Bereitstellung unterstützt.
- Verwaltung der virtuellen Maschine aufheben: Computerquelle anderer Quellen. „Verwaltung der virtuellen Maschine aufheben“ wird nur beim Upgrade von der „Verwaltung der virtuellen Maschine aufheben“-Bereitstellung.
Hinweis: Für „Verwaltete virtuelle Maschine“ ist View Connection Server 7.0.1 oder höher erforderlich. - Mehrere Monitore
-
- vDGA/vGPU-Desktop unterstützt eine maximale Auflösung von 2560x1600 auf 4 Monitoren.
- 2D/vSGA-Desktop auf vSphere 6.0 oder höher unterstützt eine maximale Auflösung von 2048x1536 auf 4 Monitoren oder eine maximale Auflösung von 2560x1600 auf 3 Monitoren.
- 2D-Desktop auf vSphere 5.5 U3
- RHEL/CentOS 6.6/6.7/6.8 und SLED 11 SP3/SP4 unterstützen eine maximale Auflösung von 2560x1600 auf 4 Monitoren.
- Ubuntu 12.04/14.04/16.04, RHEL/CentOS 7.2 und SLES 12 SP1 unterstützen eine maximale Auflösung von 2048x1536 auf 4 Monitoren oder eine maximale Auflösung von 2560x1600 auf 3 Monitoren.
Bei Ubuntu 14.04 und 16.04 müssen Sie für die Unterstützung mehrerer Monitore den Fenstermanager Compiz deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter http://kb.vmware.com/kb/2114809.
Für SLES 12 SP1 müssen Sie das Standardpaket mit der Kernelebene kernel-default-3.12.49-11.1 verwenden. Wenn Sie ein Upgrade für das Paket durchgeführt haben, können nicht mehrere Monitore benutzt werden; der Desktop wird nur in einem Monitor angezeigt.
- Verlustfreier PNG-Modus
- Bilder und Videos, die auf einem Desktop erzeugt werden, werden auf dem Clientgerät pixelgenau gerendert.
- Software-H.264-Encoder
-
H.264 kann die Blast Extreme-Leistung für Horizon Desktop verbessern, insbesondere bei Netzwerken mit niedriger Bandbreite. Wenn die Clientseite H.264 deaktiviert hat, wird Blast Extreme automatisch auf die Verwendung der JPEG-/PNG-Codierung zurückgesetzt.
Ab Horizon 7 Version 7.0.3 werden mehrere Monitore unterstützt.
- 3D-Grafiken
-
3D-Grafiken werden bei den folgenden Kombinationen von Linux-Versionen und Grafikkarten unterstützt:
- vSGA wird auf RHEL 7.2 Workstation x64 mit NVIDIA GRID K1 oder K2 Grafikkarten unterstützt.
- vDGA wird auf RHEL 6.6/6.7/6.8 Workstation x64 mit NVIDIA GRID K1 oder K2 Grafikkarten unterstützt.
- vGPU wird auf RHEL 6.6/6.7/6.8 Workstation x64 mit NVIDIA Maxwell M60 Grafikkarten unterstützt.
- vGPU wird auf RHEL 7.2 Workstation x64 mit NVIDIA Maxwell M60 Grafikkarten unterstützt.
- vGPU wird auf RHEL 6.6/6.7/6.8 Workstation x64 mit NVIDIA M6-Grafikkarten unterstützt.
- vGPU wird auf RHEL 7.2 Workstation x64 mit NVIDIA M6-Grafikkarten unterstützt.
- Zwischenablagenumleitung
- Die Zwischenablagenumleitung ermöglicht das Kopieren und Einfügen von RTF- oder reinem Text zwischen einem Clienthost und einem Linux-Remote-Desktop. Sie können mithilfe der Optionen von Horizon Agent die Richtung und die maximale Textgröße für das Kopieren/Einfügen festlegen.
- Single Sign-On
-
Single Sign-On wird von den folgenden Linux-Versionen unterstützt:
- RHEL 6.6/6.7/6.8 Workstation x64
- CentOS 6.6/6.7/6.8 x64
- SLED 11 SP3/SP4 x64
- Smartcard-Umleitung mit SSO
- Die Smartcard-Umleitung wird auf RHEL 6.6/6.7/6.8 Workstation x64 unterstützt. Es werden Smartcards vom Typ PIV (Personal Identity Verification) und CAC (Common Access Card) unterstützt. Mac-Client wird nicht unterstützt.
- Audio-Eingang
-
Die Umleitung des Audio-Eingangs von einem Clienthost zu einem Linux-Remote-Desktop wird unterstützt. Diese Funktion basiert nicht auf der Funktion der USB-Umleitung. Wenn diese Funktion aktiviert werden soll, müssen Sie diese bei der Installation auswählen und gleichzeitig das standardmäßige System-Audio im Gerät „PulseAudio Server (lokal)“ in Ihrer Anwendung für den Audio-Eingang auswählen. Die Funktion wird für folgende Distributionen unterstützt:
- Ubuntu 14.04 x64
- Ubuntu 16.04 x64
- CentOS 7.2 x64
- RHEL 7.2 Workstation x64
- USB-Umleitung, virtueller Druck, standortbasiertes Drucken und Echtzeit-Video werden nicht unterstützt.