Zum Herstellen einer Verbindung mit einem Remote-Desktop oder einer Remoteanwendung müssen Sie den Namen eines Servers und die Anmeldedaten für Ihr Benutzerkonto angeben.
Voraussetzungen
- Besorgen Sie sich die zur Anmeldung benötigten Informationen, so etwa den Active Directory-Benutzernamen und das Active Directory-Kennwort, den RSA SecurID-Benutzernamen und -Passcode oder den RADIUS-Authentifizierungsbenutzernamen oder -Passcode.
- Führen Sie die unter Vorbereiten des Verbindungsservers für Horizon Client beschriebenen administrativen Aufgaben aus.
- Wenn Sie sich außerhalb des Firmennetzwerks befinden und für den Zugriff auf den Remote-Desktop keinen Sicherheitsserver verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Clientgerät für die Verwendung einer VPN-Verbindung konfiguriert ist, und aktivieren Sie diese Verbindung.
Wichtig: VMware empfiehlt die Verwendung eines Sicherheitsservers anstelle eines VPNs.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) des Servers verfügen, der Zugriff auf den Remote-Desktop oder die Remoteanwendung gewährt. Beachten Sie, dass Unterstriche (_) in Servernamen nicht unterstützt werden. Sie benötigen zudem auch die Portnummer, wenn es sich beim Port nicht um 443 handelt.
- Wenn Sie planen, eingebettete RSA SecurID-Software zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige CT-KIP-URL und den richtigen Aktivierungscode haben. Siehe Verwenden von eingebetteten RSA SecurID-Software-Token.
- Konfigurieren Sie den Zertifikatsprüfungsmodus für das SSL-Zertifikat, das vom View-Verbindungsserver präsentiert wird. Siehe Zertifikatsprüfungsmodi für Horizon Client.
Prozedur
Ergebnisse
Nachdem Sie sich zum ersten Mal bei einem Remote-Desktop oder einer Remoteanwendung angemeldet haben, wird im Register Zuletzt verwendet eine Verknüpfung für den Desktop oder die Anwendung gespeichert. Wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung mit dem Remote-Desktop oder mit der Remoteanwendung herstellen möchten, können Sie einfach auf diese Verknüpfung tippen.
Wenn Horizon Client keine Verbindung mit dem Remote-Desktop herstellen kann, führen Sie die folgenden Aufgaben aus:
- Legen Sie fest, ob der Verbindungsserver dahingehend konfiguriert werden soll, SSL nicht zu verwenden. Horizon Client erfordert SSL-Verbindungen. Prüfen Sie, ob die globale Einstellung in View Administrator für das Kontrollkästchen SSL für Client-Verbindungen verwenden deaktiviert ist. Ist dies der Fall, müssen Sie entweder das Kontrollkästchen markieren, sodass SSL verwendet wird, oder Ihre Umgebung so einrichten, dass die Clients eine Verbindung zu einem HTTPS-fähigen Lastenausgleich oder einem anderen Zwischengerät herstellen können, das zur Herstellung einer HTTP-Verbindung zum Verbindungsserver konfiguriert ist.
- Stellen Sie eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Sicherheitszertifikats für den Verbindungsserver sicher. Wenn dies nicht zutrifft, wird in View Administrator möglicherweise angezeigt, dass der Agent in Desktops nicht erreichbar ist.
- Stellen Sie sicher, dass die für die Verbindungsserver-Instanz festgelegten Kennzeichen Verbindungen von diesem Benutzer erlauben. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Administration von View.
- Stellen Sie sicher, dass der Benutzer zum Zugriff auf den Desktop oder die Anwendung berechtigt ist. Weitere Informationen finden Sie im Dokument Einrichten von Desktop- und Anwendungspools in View.