Die Konfiguration von Horizon Client für Endbenutzer kann verschiedene Aufgaben umfassen, wie die Generierung von URIs, die Festlegung des Zertifikatüberprüfungsmodus, die Änderung erweiterter TLS/SSL-Optionen, die Konfiguration bestimmter Schlüssel und Schlüsselkombinationen, die Festlegung des Anzeigeprotokolls und die Aktivierung des FIPS-Modus.
Allgemeine Konfigurationseinstellungen Horizon Client bietet mehrere Konfigurationsmechanismen zur Vereinfachung der Anmeldung und Desktop-Auswahl und zur Verbesserung der Benutzererfahrung sowie zur Durchsetzung der Sicherheitsrichtlinien.
Verwenden der Horizon Client-Befehlszeilenschnittstelle und -Konfigurationsdateien Sie können Horizon Client mithilfe von Befehlszeilenoptionen oder über die entsprechenden Eigenschaften in einer Konfigurationsdatei konfigurieren.
Verwenden von URIs zur Konfiguration von Horizon Client Mithilfe so genannter Uniform Resource Identifiers (URIs) können Sie eine Webseite oder E-Mail mit verschiedenen Verknüpfungen erstellen, auf die die Endbenutzer zum Start von Horizon Client , zur Verbindung mit einem Server oder zum Öffnen eines bestimmten Desktops oder einer bestimmten Anwendung mit bestimmten Konfigurationsoptionen klicken.
Konfigurieren der Zertifikatsprüfungen für Endbenutzer Administratoren können den Zertifikatüberprüfungsmodus so konfigurieren, dass beispielsweise immer die vollständige Überprüfung durchgeführt wird.
Konfigurieren erweiterter TLS-/SSL-Optionen Sie können die Sicherheitsprotokolle und kryptografischen Algorithmen auswählen, die zum Verschlüsseln der Kommunikation zwischen Horizon Client und Horizon Servern oder zwischen Horizon Client und dem Agenten im Remote-Desktop verwendet werden.
Konfigurieren bestimmter Tasten und Tastenkombinationen zum Senden an das lokale System Beim Starten von Horizon Client (wenn Sie PCoIP verwenden) oder von Horizon Client 4.0 (wenn Sie VMware Blast oder PCoIP verwenden) können Sie mit einer Datei view-keycombos-config angeben, welche Tasten und Tastenkombinationen nicht an den Remote-Desktop weitergeleitet werden sollen.
Verwenden von FreeRDP für RDP-Verbindungen Wenn Sie beabsichtigen, statt VMware Blast oder PCoIP RDP für Verbindungen zu View-Desktops zu verwenden, können Sie zwischen dem rdesktop -Client und xfreerdp , der unter der Apache-Lizenz freigegebenen Open-Source-Implementierung des Remote-Desktop-Protokolls (RDP), wählen.
Aktivieren des FIPS-Modus Sie können den FIPS-Modus (Federal Information Processing Standard) aktivieren. Der Client verwendet dann bei der Kommunikation mit Remote-Desktops FIPS-konforme kryptografische Algorithmen.
Konfigurieren des PCoIP-Client-Bildcache Bei der PCoIP-Client-Bildzwischenspeicherung wird der Bildinhalt auf dem Client gespeichert, um erneute Übertragungen zu vermeiden. Diese Funktion ist standardmäßig zur Reduzierung der Bandbreitenauslastung aktiviert.