Endbenutzer können einen Microsoft Lync 2013-Client auf Remote-Desktops einsetzen, um an Unified Communications (UC) VoIP (Voice over IP) und Video-Chats mit Lync-zertifizierten USB-Audio- und -Videogeräten teilzunehmen. Ein spezielles IP-Telefon ist nicht länger erforderlich.
Für diese Architektur ist die Installation eines Microsoft Lync 2013-Clients auf dem Remote-Desktop und von einem Microsoft Lync VDI-Plug-In auf dem Client-Endpoint erforderlich. Endbenutzer können den Microsoft Lync 2013-Client für Präsenz, Instant Messaging, Webkonferenz und Microsoft Office-Funktionen verwenden.
Sobald ein Lync VoIP-Anruf oder Video-Chat eintrifft, überträgt das Lync-VDI-Plug-In die gesamte Medienverarbeitung vom Rechenzentrumsserver auf den Clientendpunkt und kodiert alle Medien in für Lync optimierte Audio- und Videocodecs. Diese optimierte Architektur ist äußerst skalierbar, was zu einer geringeren Nutzung der Netzwerkbandbreite führt und Unterstützung für qualitativ hochwertige VoIP- und Video-Übertragung von Punkt zu Punkt in Echtzeit bietet. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zu Horizon 6 und Microsoft Lync 2013 unter http://www.vmware.com/files/pdf/techpaper/vmware-horizon-view-microsoft-lync-install-configure.pdf.
Die Aufnahme von Audio wird noch nicht unterstützt. Diese Integration wird nur mit dem PCoIP-Anzeigeprotokoll unterstützt.
Für diese Funktion gelten die folgenden Anforderungen.
-
Betriebssystem
-
Client-Betriebssystem: Windows 7 SP1, Windows 8.x oder Windows 10.
Das Betriebssystem der virtuellen Maschine (Agent) hängt von der Agent-Version ab.
Version
Gastbetriebssystem
View Agent 6.2 oder höher oder Horizon Agent 7.0 oder höher.
Windows 7 SP1 mit 32 Bit oder 64 Bit, Windows 8.x, Windows 10 oder Windows Server 2008 R2 SP1 mit 64 Bit, Windows Server 2012 R2
Für Microsoft RDS-Hosts: Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012 oder Windows Server 2012 R2
View Agent 6.0 oder 6.1
Windows 7 SP1 mit 32 Bit oder 64 Bit, Windows 8.x oder Windows Server 2008 R2 SP1 mit 64 Bit, Windows Server 2012 R2
-
Software des Clientsystems
-
32-Bit- oder 64-Bit-Version des Microsoft Lync VDI-Plug-In. Installieren Sie das 32-Bit-Plug-In, wenn Sie die 32-Bit-Version von Horizon Client installieren. Installieren Sie das 64-Bit-Plug-In, wenn Sie die 64-Bit-Version von Horizon Client installieren.
Wichtig:Wenn Sie die 32-Bit-Version des Microsoft Lync VDI-Plug-In installieren, darf die 64-Bit-Version von Microsoft Office nicht auf dem Clientcomputer installiert sein. Die 32-Bit-Version des Microsoft Lync VDI-Plug-In ist nicht mit der 64-Bit-Version von Microsoft Office 2013 kompatibel.
Das Sicherheitszertifikat, das während der Bereitstellung von Microsoft Lync Server 2013 erzeugt wird, muss in das Verzeichnis der vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen importiert werden.
-
Software für den Remote-Desktop (Agent)
-
View Agent 6.0 oder höher oder Horizon Agent 7.0 oder höher.
Microsoft Lync 2013-Client
Das Sicherheitszertifikat, das während der Bereitstellung von Microsoft Lync Server 2013 erzeugt wird, muss in das Verzeichnis der vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen importiert werden
-
Erforderliche Server
-
Ein Server, auf dem Verbindungsserver 6.0 oder später ausgeführt wird
Ein Server, auf dem Microsoft Lync Server 2013 ausgeführt wird
Eine vSphere-Infrastruktur zur Aufnahme der virtuellen Maschinen
Auf dem vCenter Server und den ESXi-Hosts muss vSphere 5.0 oder höher ausgeführt werden.
-
Hardware
-
Hardware, die alle der zuvor genannten erforderlichen Softwarekomponenten unterstützt
Client-Endpoint: CPU mit 1,5 GHz oder schneller und mindestens 2 GB RAM für das Microsoft Lync 2013-Plug-In
Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie unter VMware KB 2063769 und VMware KB 2053732.