Sie können VMware SD-WAN in Microsoft Route Server integrieren, um die Anwendungsfälle „Zweigstelle-zu-Cloud-Konnektivität herstellen“ und „Zweigstelle-zu-AVS-Konnektivität herstellen“ einzurichten. Diese beiden Anwendungsfälle werden in diesem Abschnitt detailliert beschrieben.
Voraussetzungen
- Erhalten Sie Zugriff auf Unternehmenskonten auf VMware SD-WAN Orchestrator.
- Führen Sie auf den SD-WAN Edges die Softwareversion 4.2.0 oder höher aus.
- Erhalten Sie Zugriff auf das Microsoft Azure-Portal mit den entsprechenden IAM-Rollen.
Herstellen der Konnektivität
- Stellen Sie einen 2-Mitglieder-Cluster in einer Region bereit.
- Stellen Sie den Route Server bereit.
- Verbinden Sie sich lokal mit Microsoft Azure-Ressourcen bzw. mit Azure VMware Solutions (AVS)
Herstellen der Zweigstelle-zu-Cloud-Konnektivität
Die folgende Abbildung veranschaulicht die Zweigstelle-zu-Cloud-Konnektivität.

- Erstellen Sie zwei virtuelle SD-WAN-Edge-Instanzen. Eine Anleitung dazu finden Sie im Azure Virtual Edge-Bereitstellungshandbuch.
- Melden Sie sich bei SD-WAN Orchestrator als Unternehmensbenutzer an und fügen Sie dann die beiden virtuellen SD-WAN Edge-Instanzen zu einem Cluster hinzu. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Konfigurieren von Edge-Clustering“ im VMware SD-WAN-Administratorhandbuch. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Funktionsweise von Edge-Clustering“.
- Erstellen Sie im Azure-Portal Ihren Route Server. Anweisungen finden Sie unter Erstellen und Konfigurieren von Route Server mithilfe des Azure-Portals.
- Rufen Sie die Azure Route Server-IPs und -ASN ab (wie in der folgenden Abbildung dargestellt).
- Im VMware SD-WAN Orchestrator für den ersten SD-WAN-Edge namens „sdwan-edge1“:
- Weisen Sie der GE3-Schnittstelle statisch eine IP-Adresse zu, die Sie abrufen können, indem Sie auf „Testen und Fehlerbehebung (Test & Troubleshoot)“ >> „Remote-Diagnose (Remote Diagnostics)“ >> „my_edge“ >> „Status der Schnittstelle (Interface status)“ klicken.
- Konfigurieren Sie die statischen Routen für Ihr SD-WAN Edge, um die Route Server-IPs erreichen zu können.
- BGP konfigurieren – Weisen Sie Ihre lokale ASN, Nachbar-IP/ASN (aus Schritt 4) zu und konfigurieren Sie eBGP mit mehreren Hops.
- Weisen Sie der GE3-Schnittstelle statisch eine IP-Adresse zu, die Sie abrufen können, indem Sie auf „Testen und Fehlerbehebung (Test & Troubleshoot)“ >> „Remote-Diagnose (Remote Diagnostics)“ >> „my_edge“ >> „Status der Schnittstelle (Interface status)“ klicken.
- Wiederholen Sie 5.a bis 5.c für den zweiten SD-WAN-Edge „sdwan-edge11“.
- Schließen Sie im Azure-Portal die Route Server-Konfiguration ab, indem Sie die folgenden Teilschritte ausführen:
- Konfigurieren Sie die entsprechenden Peers, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
- Konfigurieren Sie Route Exchange, wie hier erläutert: „Schnellstart: Erstellen und Konfigurieren von Route Server mithilfe des Azure-Portals“ und wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
- Konfigurieren Sie die entsprechenden Peers, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
- Stellen Sie sicher, dass die vier BGP-Sitzungen AKTIV sind.
- Konfigurieren Sie das VNET-Peering. Anweisungen dazu finden Sie unter „Erstellen, Ändern oder Löschen des virtuellen Netzwerk-Peerings“.
- Überprüfen Sie den Routenaustausch, wie in den folgenden Teilschritten angegeben:
- Die Spoke-VNET-Routen, die vom Route Server gelernt werden.
- Die ROBO-Site leitet Routen weiter, die für den Route Server annonciert werden.
- Die Spoke-VNET-Routen, die vom Route Server gelernt werden.
Nächste Schritte
Führen Sie einen Ping-Test aus, um die Verbindung zwischen der ROBO SD-WAN Edge-Instanz und „VM1“ oder „VM2“ zu überprüfen. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Ping-Test“ im VMware SD-WAN-Administratorhandbuch.
Herstellen der Zweigstelle-zu-AVS-Konnektivität
Azure VMware Solution (AVS) ermöglicht es Unternehmen, private Clouds in Azure einzurichten. Die Private Cloud enthält softwaredefinierte Datencenter-Cluster von VMware, die aus einer dedizierten Bare-Metal-Infrastruktur von Azure erstellt wurden. Alle Private Clouds werden mit vCenter Server, vSphere, vSAN und NSX-T bereitgestellt. Organisationen können mithilfe der vertrauten VMware-Tools Arbeitslasten aus lokalen Umgebungen migrieren, neue virtuelle Maschinen erstellen oder bereitstellen und Azure-Dienste aus Private Clouds nutzen.
- Erstellen Sie einen Route Server für virtuelle SD-WAN-Edge-Instanzen. Weitere Informationen finden Sie in den Schritten 1 bis 10 unter Einrichten von Zweigstelle-zu-Cloud-Konnektivität.
- Konfigurieren Sie im Azure-Portal ein virtuelles Netzwerk-Gateway für Express Route sowie ein Gateway-Subnetz, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Anweisungen finden Sie unter Konfigurieren eines virtuellen Netzwerk-Gateways für ExpressRoute.
- Verbinden Sie Ihr virtuelles Netzwerk mit Ihrem Express Route Circuit:
- Suchen Sie im Azure-Portal nach Ihrer AVS Private Cloud und fordern Sie einen Autorisierungsschlüssel an.
- Verbinden Sie Ihr virtuelles Netzwerk mit Ihrem Express Route Circuit, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter Konzepte für Azure VMware Solution-Netzwerk- und Interkonnektivitätskonzepte.
- Suchen Sie im Azure-Portal nach Ihrer AVS Private Cloud und fordern Sie einen Autorisierungsschlüssel an.
- Stellen Sie sicher, dass die AVS-Subnetze vom Route Server für Ihre virtuellen SD-WAN-Edge-Instanzen annonciert werden.
Die folgende Abbildung zeigt das Subnetz „Private Cloud Management Network“.
- Melden Sie sich bei SD-WAN Orchestrator an und stellen Sie sicher, dass es vom virtuellen SD-WAN Edge gelernt wird.
- Melden Sie sich bei SD-WAN Orchestrator an und überprüfen Sie dann die Konnektivität zur Routentabelle auf den virtuellen SD-WAN-Edge-Instanzen. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Fehlerbehebung bei BGP“ im VMware SD-WAN-Administratorhandbuch.
Nächste Schritte
Führen Sie einen Ping-Test aus, um die Verbindung zwischen der lokalen SD-WAN Edge-Instanz „host1“ und Ihren Arbeitslasten in AVS zu überprüfen. Anweisungen dazu finden Sie im Abschnitt „Ping-Test“ im VMware SD-WAN-Administratorhandbuch.