Nach der Bereitstellung von Katalogelementen können Sie in Service Broker Aktionen zum Ändern und Verwalten der Ressourcen ausführen. Die verfügbaren Aktionen richten sich nach dem Ressourcentyp und danach, ob die jeweilige Aktion auf einem bestimmten Cloud-Konto oder einer integrierten Plattform unterstützt wird.
Welche Aktionen verfügbar sind, hängt auch davon ab, welche Ausführungsberechtigungen Ihr Administrator Ihnen erteilt hat.
Als Administrator oder Projektadministrator können Sie Richtlinien für Tag-2-Aktionen einrichten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vorgehensweise zum Erteilen von Berechtigungen an Bereitstellungsbenutzer für Service Broker-Tag-2-Aktionen mithilfe von Richtlinien.
Möglicherweise sehen Sie auch Aktionen, die nicht in der Liste enthalten sind. Dies sind wahrscheinlich benutzerdefinierte Aktionen, die Ihr Administrator in Cloud Assembly konfiguriert hat.
Aktion | Gilt für die folgenden Ressourcentypen | Für die folgenden Cloud-Konten oder -Integrationen | Beschreibung |
---|---|---|---|
Festplatte hinzufügen | Maschinen |
|
Fügt vorhandenen virtuellen Maschinen zusätzliche Festplatten hinzu. Wenn Sie eine Festplatte einer Azure-Maschine hinzufügen, wird die Festplatte in der Ressourcengruppe bereitgestellt, die die Maschine enthält. Wenn es sich um eine persistente Festplatte handelt, wird eine neue Ressourcengruppe erstellt. Wenn Sie VMware Storage DRS (SDRS) verwenden und der Datenspeicher-Cluster im Speicherprofil konfiguriert ist, können Sie Festplatten auf SDRS zu vSphere-Maschinen hinzufügen. |
Abbrechen |
|
|
Bricht eine Bereitstellung oder eine Tag-2-Aktion für eine Bereitstellung oder Ressource ab, während die Anforderung verarbeitet wird. Sie können die Anforderung auf der Bereitstellungskarte oder in den Bereitstellungsdetails abbrechen. Nachdem Sie die Anforderung abgebrochen haben, wird sie auf der Registerkarte Bereitstellungen als fehlgeschlagene Anforderung angezeigt. Verwenden Sie die Aktion Löschen, um alle bereitgestellten Ressourcen freizugeben und die Bereitstellungsliste zu bereinigen. Eine Methode zur Verwaltung der Bereitstellungszeit besteht darin, eine Anforderung abzubrechen, die nach Ihrer Einschätzung zu lange ausgeführt wurde. Es ist jedoch effizienter, den Anforderungstimeout in den Projekten festzulegen. Die standardmäßige Zeitüberschreitung beträgt zwei Stunden. Falls die Arbeitslastbereitstellung für ein Projekt mehr Zeit erfordert, können Sie den Wert auf einen längeren Zeitraum festlegen. |
Lease ändern | Bereitstellungen |
|
Ändert das Datum und die Uhrzeit, zu denen die Lease abläuft. Wenn eine Lease abläuft, wird die Bereitstellung gelöscht und die Ressourcen werden zurückgefordert. Lease-Richtlinien werden in Service Broker festgelegt. |
Besitzer ändern | Bereitstellungen |
|
Ändert den Besitzer der Bereitstellung in den ausgewählten Benutzer. Der ausgewählte Benutzer muss Mitglied des Projekts sein, in dem die Anforderung bereitgestellt wurde Wenn Sie einen Dienst- oder Projektadministrator als Besitzer zuweisen möchten, müssen Sie ihn als Projektmitglied hinzufügen. Wenn ein Cloud-Vorlagendesigner eine Vorlage bereitstellt, ist er sowohl Anforderer als auch Besitzer. Ein Anforderer kann jedoch ein anderes Projektmitglied als Besitzer festlegen. Sie können mithilfe von Richtlinien steuern, welche Vorgänge ein Besitzer mit einer Bereitstellung ausführen kann, und ihm mehr oder weniger restriktive Berechtigungen erteilen. |
Sicherheitsgruppen ändern | Maschinen |
|
Sie können Sicherheitsgruppen mit Maschinennetzwerken in einer Bereitstellung verknüpfen und deren Verknüpfung aufheben. Die Änderungsaktion wird auf vorhandene und bedarfsgesteuerte Sicherheitsgruppen für NSX-V und NSX-T angewendet. Diese Aktion ist nur für Einzelmaschinen und nicht für Maschinencluster verfügbar. Zum Verknüpfen einer Sicherheitsgruppe mit dem Maschinennetzwerk muss die Sicherheitsgruppe in der Bereitstellung vorhanden sein. Durch Trennen einer Sicherheitsgruppe von allen Netzwerken sämtlicher Maschinen in der Bereitstellung wird die Sicherheitsgruppe nicht aus der Bereitstellung entfernt. Diese Änderungen wirken sich nicht auf die Sicherheitsgruppen aus, die im Rahmen der Netzwerkprofile angewendet werden. Mit dieser Aktion wird die Sicherheitsgruppenkonfiguration der Maschine geändert, ohne dass die Maschine neu erstellt wird. Hierbei handelt es sich um eine nicht destruktive Änderung.
|
Mit Remote-Konsole verbinden | Maschinen |
|
Öffnen Sie eine Remotesitzung auf der ausgewählten Maschine. Überprüfen Sie die folgenden Anforderungen für eine erfolgreiche Verbindung.
Wenn Ihr Verbindungsversuch anzeigt, dass keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden konnte, müssen Sie möglicherweise das selbstsignierte Zertifikat akzeptieren.
Wenn Sie als Administrator vertrauenswürdige Zertifikate bereitstellen möchten, finden Sie weitere Informationen zum Konfigurieren von den über eine Zertifizierungsstelle signierten Zertifikaten für ESXi-Hosts im KB2113926-Artikel. |
Snapshot erstellen | Maschinen |
|
Erstellt einen Snapshot der virtuellen Maschine. Wenn Ihnen in vSphere nur zwei Snapshots zur Verfügung stehen und Sie diese bereits erstellt haben, ist dieser Befehl erst wieder verfügbar, nachdem Sie einen Snapshot gelöscht haben. |
Löschen | Bereitstellungen |
|
Löscht eine Bereitstellung. Alle Ressourcen werden gelöscht und anschließend zurückgefordert. Wenn ein Löschvorgang fehlschlägt, können Sie die Löschaktion für eine Bereitstellung ein zweites Mal ausführen. Während des zweiten Versuchs können Sie Fehler beim Löschen ignorieren auswählen. Wenn Sie diese Option auswählen, wird die Bereitstellung gelöscht, aber die Ressourcen werden möglicherweise nicht zurückgefordert. Sie sollten die Systeme, auf denen die Bereitstellung erfolgt ist, daraufhin überprüfen, ob alle Ressourcen entfernt wurden. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die restlichen Ressourcen auf diesen Systemen manuell löschen. |
NSX-Gateway |
|
Löschen Sie die NAT-Portweiterleitungsregeln aus einem NSX-T- oder NSX-V-Gateway. | |
Maschinen und Lastausgleichsdienste |
|
Löscht eine Maschine oder einen Lastausgleichsdienst aus einer Bereitstellung. Diese Aktion könnte dazu führen, dass die Bereitstellung unbrauchbar wird. | |
Sicherheitsgruppen |
|
Wenn die Sicherheitsgruppe mit keiner Maschine in der Bereitstellung verknüpft ist, entfernt der Prozess die Sicherheitsgruppe aus der Bereitstellung.
|
|
Snapshot löschen | Maschinen |
|
Löscht einen Snapshot der virtuellen Maschine. |
Tags bearbeiten | Bereitstellungen |
|
Fügt Ressourcen-Tags hinzu oder ändert Ressourcen-Tags, die auf einzelne Bereitstellungsressourcen angewendet werden. |
Terraform-Status abrufen | Terraform-Konfiguration |
|
Zeigen Sie die Terraform-Statusdatei an. Um Änderungen anzuzeigen, die an den Terraform-Maschinen auf den Cloud-Plattformen, auf denen sie bereitgestellt wurden, vorgenommen wurden, und die Bereitstellung zu aktualisieren, führen Sie zuerst die Aktion „Terraform-Status aktualisieren“ und dann die hier beschriebene Aktion „Terraform-Status abrufen“ aus. Wenn die Datei in einem Dialogfeld angezeigt wird, ist die Datei für ca. 1 Stunde verfügbar. Danach müssen Sie eine weitere Aktualisierungsaktion durchführen. Sie können die Datei kopieren, wenn Sie sie zur späteren Verwendung benötigen. Sie können die Datei auch auf der Registerkarte „Bereitstellungsverlauf“ anzeigen. Wählen Sie auf der Registerkarte „Ereignisse“ das Ereignis „Terraform-Status abrufen“ aus und klicken Sie auf Anforderungsdetails. Wenn die Datei nicht abgelaufen ist, klicken Sie auf Inhalt anzeigen. Wenn die Datei abgelaufen ist, können Sie die Aktionen zum Aktualisieren und Abrufen erneut ausführen. ![]() Sie können für die in die Konfiguration eingebetteten Terraform-Ressourcen andere Tag-2-Aktionen ausführen. Welche Aktionen verfügbar sind, hängt vom Ressourcentyp, der Cloud-Plattform, auf der sie bereitgestellt werden, und davon ab, ob Sie dazu berechtigt sind, die Aktionen basierend auf einer Tag-2-Richtlinie auszuführen. |
Ausschalten | Bereitstellungen |
|
Schaltet die Bereitstellung aus, ohne das Gastbetriebssystem herunterzufahren. |
Maschinen |
|
Schaltet die virtuelle Maschine aus, ohne die Gastbetriebssysteme herunterzufahren. | |
Einschalten | Bereitstellungen |
|
Schaltet die Bereitstellung ein. Wenn die Ressourcen angehalten wurden, wird der normale Betrieb an dem Punkt fortgesetzt, an dem die Ressourcen angehalten wurden. |
Maschinen |
|
Schaltet die Maschine ein. Wenn die Maschine angehalten wurde, wird der normale Betrieb an dem Punkt fortgesetzt, an dem die Maschine angehalten wurde. | |
Neu starten | Maschinen |
|
Startet das Gastbetriebssystem auf einer virtuellen Maschine neu. VMware Tools muss auf einer vSphere-Maschine installiert sein, damit diese Aktion verwendet werden kann. |
Neu konfigurieren | Lastausgleichsdienste |
|
Ändern Sie die Größe des Lastausgleichsdiensts und die Protokollierungsebene. Sie können auch Routen hinzufügen oder entfernen sowie das Protokoll, den Port, die Systemzustandskonfiguration und die Mitgliederpooleinstellungen ändern. Für NSX-Lastausgleichsdienste können Sie die Integritätsprüfung aktivieren oder deaktivieren und die Integritätsoptionen bearbeiten. Für NSX-T können Sie die Prüfung auf „aktiv“ oder „passiv“ festlegen. NSX-V bietet keine Unterstützung für passive Integritätsprüfungen. |
Portweiterleitung für NSX-Gateway |
|
Fügen Sie die NAT-Portweiterleitungsregeln zu einem NSX-T- oder NSX-V-Gateway hinzu, bearbeiten oder löschen Sie diese. | |
Sicherheitsgruppen |
|
Fügen Sie Firewallregeln für bedarfsgesteuerte NSX-T-Sicherheitsgruppen hinzu, bearbeiten oder entfernen Sie sie. Sie können die Aktion „NSX-V“ nicht in vorhandenen Sicherheitsgruppen ausführen.
|
|
Terraform-Status aktualisieren | Terraform-Konfiguration |
|
Rufen Sie die neueste Iteration der Terraform-Statusdatei ab. Um Änderungen abzurufen, die an den Terraform-Maschinen auf den Cloud-Plattformen, auf denen sie bereitgestellt wurden, vorgenommen wurden, und die Bereitstellung zu aktualisieren, führen Sie zuerst die Aktion „Terraform-Status aktualisieren“ aus. Um die Datei anzuzeigen, führen Sie die Aktion Terraform-Status abrufen für die Konfiguration aus. Verwenden Sie die Registerkarte „Bereitstellungsverlauf“, um den Aktualisierungsvorgang zu überwachen. |
Festplatte entfernen | Maschinen |
|
Entfernt Festplatten von vorhandenen virtuellen Maschinen. |
Zurücksetzen | Maschinen |
|
Erzwingt den Neustart einer virtuellen Maschine, ohne das Gastbetriebssystem herunterzufahren. |
Größe anpassen | Maschinen |
|
Erhöht oder verringert die CPU und den Arbeitsspeicher einer virtuellen Maschine. |
Größe von Startlaufwerk ändern | Maschinen |
|
Vergrößert oder verkleinert das Startlaufwerk. |
Festplattengröße ändern | Speicherfestplatte |
|
Erhöht die Kapazität einer Speicherfestplatte. |
Neu starten | Maschinen |
|
Fährt eine ausgeführte Maschine herunter und startet sie neu. |
Snapshot wiederherstellen | Maschinen |
|
Stellt einen vorherigen Snapshot der Maschine wieder her. Es muss ein Snapshot vorhanden sein, damit Sie diese Aktion ausführen können. |
Puppet-Aufgabe durchführen | Verwaltete Ressourcen |
|
Führt die ausgewählte Aufgabe auf Maschinen in Ihrer Bereitstellung aus. Die Aufgaben werden in Ihrer Puppet-Instanz definiert. Sie müssen in der Lage sein, die Aufgabe zu erkennen und die Eingabeparameter anzugeben. |
Herunterfahren | Maschinen |
|
Fährt das Gastbetriebssystem herunter und schaltet die Maschine aus. VMware Tools muss auf der Maschine installiert sein, damit diese Aktion verwendet werden kann. |
Anhalten | Maschinen |
|
Hält die Maschine an, damit sie nicht verwendet werden kann und keine Systemressourcen außer dem verwendeten Speicher verbraucht. |
Aktualisieren | Bereitstellungen |
|
Ändert die Bereitstellung basierend auf den Eingabeparametern. Ein Beispiel finden Sie unter Vorgehensweise zum Verschieben einer bereitgestellten Maschine in ein anderes Netzwerk. |
Tags aktualisieren | Maschinen und Festplatten |
|
Fügt ein Tag hinzu, das auf eine einzelne Ressource angewendet wird, bearbeitet es oder löscht es. |