Im Rahmen des Verfahrens nach der Installation müssen Sie das Master-Plug-In installieren, konfigurieren und aktualisieren. Das Master-Plug-In ermöglicht Ihren Salt-Mastern die Kommunikation mit SaltStack Config. Das Master-Plug-In enthält eine Reihe von Einstellungen, die Sie anpassen können, um die Leistung zu verbessern. Dies ist besonders für umfangreiche oder ausgelastete Umgebungen nützlich.

In der Regel installieren Sie das Master-Plug-In auf jedem Salt-Master in Ihrer Umgebung, der mit SaltStack Config kommuniziert. Wenn Sie beispielsweise eine Konfiguration mit mehr als einem Salt-Master verwenden (manchmal als Multi-Master-Setup bezeichnet), muss jeder Master das Master-Plug-In installieren.

Weitere Informationen zum Aktualisieren von leistungsbezogenen Einstellungen finden Sie auf der Master-Plug-In-Seite in der SaltStack Config Produktdokumentation.

Hinweis: Im Rahmen der Initiative von VMware zum Entfernen problematischer Terminologie wird der Begriff Salt-Master in SaltStack Config und verwandten Produkten und Dokumentationen durch einen besseren Begriff ersetzt. Es kann einige Versionszyklen dauern, bevor diese Aktualisierung der Terminologie vollständig abgeschlossen ist.

Bevor Sie beginnen

Das Installieren und Konfigurieren des Master-Plug-Ins ist ein Schritt in einer Reihe von Schritten nach der Installation, die in einer bestimmten Reihenfolge auszuführen sind. Schließen Sie zunächst eines der Installationsszenarien ab und lesen Sie sich dann die Seite Installieren des Lizenzschlüssels für die Vorgehensweise nach der Installation durch.

Wann muss das Master-Plug-In installiert werden?

Sie müssen das Master-Plug-In nach einer Neuinstallation von SaltStack Config auf allen Mastern installieren. Das Master-Plug-In ist nicht auf Mastern erforderlich, die nicht mit SaltStack Config kommunizieren müssen.

Wenn Sie das Installationsszenario Einzelknoten-Installation verwendet haben, müssen Sie das Master-Plug-In nicht auf dem Knoten installieren, auf dem Sie SaltStack Config und die zugehörige Architektur installiert haben. Das Installationsprogramm installiert das Master-Plug-In automatisch auf dem Salt-Master-Knoten. Das Master-Plug-In wird jedoch nur auf dem Salt-Master installiert, auf dem Sie das Installationsprogramm ausführen. Wenn Sie über mehrere Master verfügen, müssen Sie das Master-Plug-In dennoch auf Ihren anderen Mastern installieren.

Wenn Sie kürzlich ein Upgrade auf eine neuere SaltStack Config-Version ausgeführt haben, sollten Sie das Master-Plug-In ebenfalls neu installieren. Vollständige Anweisungen zum Upgrade und zur Installation des Master-Plug-Ins nach einem Upgrade finden Sie unter Wie führe ich ein Upgrade von SaltStack Config durch?.

Wenn Sie SaltStack Config manuell installieren (nicht empfohlen), sollten Sie vor dem Installieren des Master-Plug-Ins folgende Schritte ausführen:

  • Installieren und Konfigurieren der PostgreSQL-Datenbank
  • Installieren und Konfigurieren der Redis-Datenbank
  • Aktivieren von SSL (optional)

Installieren des Master-Plug-Ins

So installieren Sie das Master-Plug-In auf Ihrem Salt-Master:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Master an.
  2. Laden Sie sich bei Bedarf das Master-Plug-In-Wheel von Customer Connect herunter.

    Das Master-Plug-In ist in der TAR.GZ-Datei des automatisierten Installationsprogramms enthalten. Nach dem Herunterladen und Extrahieren der TAR.GZ-Datei befindet sich das Master-Plug-In im Verzeichnis sse-installer/salt/sse/eapi_plugin/files.

  3. Installieren Sie das Master-Plug-In, indem Sie das aktualisierte Python-Wheel manuell installieren. Verwenden Sie die folgenden Beispielbefehle, ersetzen Sie dabei den genauen Namen der Wheel-Datei:

    RHEL/CentOS

    sudo pip3 install SSEAPE-file-name.whl --prefix /usr

    Ubuntu

    sudo pip3 install SSEAPE-file-name.whl
    Hinweis: Einige Benutzer müssen möglicherweise die Syntax für ihre Betriebssysteme in pip3.6 oder pip36 ändern.

Konfigurieren des Master-Plug-Ins

So konfigurieren Sie den Master nach dem Installieren des Master-Plug-Ins neu:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Master an und überprüfen Sie, ob das Verzeichnis /etc/salt/master.d vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, erstellen Sie es.
  2. Generieren Sie die Master-Konfigurationseinstellungen.
    Vorsicht: Wenn Sie Ihre Einstellungen beim Upgrade Ihrer Installation beibehalten möchten, erstellen Sie vor dem Ausführen dieses Schrittes eine Sicherung Ihrer vorhandenen Master-Plug-In-Konfigurationsdatei. Kopieren Sie dann die relevanten Einstellungen aus Ihrer vorhandenen Konfiguration in die neu generierte Datei.
    sudo sseapi-config --all > /etc/salt/master.d/raas.conf

    Wenn die Ausführung dieses Befehls einen Fehler verursacht, kann die Ursache dafür das von Ihnen verwendete Verfahren bei der anfänglichen Installation von Salt sein. Wenn Sie Salt über das SaltStack Config-Installationsprogramm installiert haben, enthält Ihre Installation wahrscheinlich ein Offline-Paket mit dem Namen „Salt Crystal“, das spezielle Upgrade-Anweisungen erfordert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Fehlerbehebung.

  3. Bearbeiten Sie die generierte raas.conf-Datei und aktualisieren Sie die Werte wie folgt, um das von API (RaaS) verwendete Zertifikat zu validieren und die IP-Adresse festzulegen.
    Wert Beschreibung

    sseapi_ssl_validate_cert

    Validiert das von der API (RaaS) verwendete Zertifikat. Die Standardeinstellung ist True.

    Wenn Sie Ihre eigenen, von einer Zertifizierungsstelle ausgestellten Zertifikate verwenden, legen Sie diesen Wert auf True fest und konfigurieren Sie die sseapi_ssl_ca-, sseapi_ssl_cert- und sseapi_ssl_cert:-Einstellungen.

    Legen Sie dies andernfalls auf False fest, um das Zertifikat nicht zu validieren.

    sseapi_ssl_validate_cert:False

    sseapi_server

    HTTP-IP-Adresse Ihres RaaS-Knotens, z. B. http://example.com oder https://example.com, wenn SSL aktiviert ist.

    sseapi_command_age_limit

    Legt das Alter (in Sekunden) fest, nach dem ältere, potenziell veraltete Aufträge übersprungen werden. Um beispielsweise Aufträge zu überspringen, die älter als ein Tag sind, legen Sie diese Einstellung auf Folgendes fest:

    sseapi_command_age_limit:86400

    Übersprungene Aufträge sind weiterhin in der Datenbank vorhanden und werden in SaltStack Config mit dem Status Completed angezeigt.

    In einigen Umgebungen muss der Salt-Master möglicherweise längere Zeit offline sein und er muss, nachdem er wieder online gestellt wurde, ggf. zunächst alle Aufträge ausführen, die in die Warteschlange gestellt wurden. Wenn dies für Ihre Umgebung gilt, legen Sie die Altersgrenze auf 0 fest.

    sseapi_windows_minion_deploy_delay Legt eine Verzögerung fest, damit alle erforderlichen Windows-Dienste aktiviert werden können. Der Standardwert beträgt 180 Sekunden.
    sseapi_linux_minion_deploy_delay Legt eine Verzögerung fest, damit alle erforderlichen Linux-Dienste aktiviert werden können. Der Standardwert beträgt 90 Sekunden.
  4. OPTIONAL: Dieser Schritt ist nur für manuelle Installationen erforderlich. Um sicherzustellen, dass Sie sich mit SSL verbinden können, bevor Sie eine Verbindung zum Master-Plug-In herstellen, bearbeiten Sie die generierte raas.conf-Datei, um die folgenden Werte zu aktualisieren. Wenn Sie diese Werte nicht aktualisieren, verwendet das Master-Plug-In das generierte Standardzertifikat.
    Wert Beschreibung
    sseapi_ssl_ca Der Pfad zu einer Zertifizierungsstellendatei.
    sseapi_ssl_cert Der Pfad zum Zertifikat. Der Standardwert lautet /etc/pki/raas/certs/localhost.crt.
    sseapi_ssl_key Der Pfad zum privaten Schlüssel des Zertifikats. Der Standardwert lautet /etc/pki/raas/certs/localhost.key.
    id Kommentieren Sie dieses Line-Out, indem Sie am Anfang ein # hinzufügen. Nicht obligatorisch.
  5. OPTIONAL: Aktualisieren leistungsbezogener Einstellungen. In großen oder ausgelasteten Umgebungen können Sie die Leistung der Kommunikation zwischen dem Salt-Master und SaltStack Config durch Anpassung der folgenden Einstellungen verbessern.
    • Ereigniswarteschlangen aktivieren (verfügbar in Salt 2019.2.2 und höher). Ereignisse können auf dem Salt-Master in die Warteschlange gestellt und mithilfe einer einzelnen Transaktion für mehrere Ereignisse stapelweise an den Ereignis-Returner gesendet werden. Dieser Warteschlangenmechanismus ist standardmäßig deaktiviert. Zum Aktivieren von Ereigniswarteschlangen legen Sie Folgendes in der Konfigurationsdatei des Salt Master-Plug-Ins fest:
      event_return_queue:2500
      event_return_queue_max_seconds:5

      Die vorgeschlagene maximale Größe der Ereigniswarteschlange beträgt wie dargestellt 2500. Eine volle Warteschlange wird geleert, indem Ereignisse an den Ereignis-Returner gesendet werden. Ein niedrigerer Wert ist für kleinere oder weniger ausgelastete Umgebungen möglicherweise besser geeignet.

      In bestimmten Fällen ist der Salt-Ereignisbus unter Umständen nicht so stark ausgelastet, dass die Warteschlange regelmäßig ihre maximale Größe erreicht. Durch Festlegen von event_return_queue_max_seconds wird die Warteschlange geleert, wenn das älteste Ereignis in der Warteschlange älter als der konfigurierte Wert ist. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Ereignisse sich in der Warteschlange befinden.

    • Aktivieren und konfigurieren Sie die Module eventqueue und rpcqueue:

      Diese Module lagern bestimmte Kommunikationen mit SaltStack Config aus leistungskritischen Codepfaden in dedizierte Prozesse aus. Während die Module auf die Kommunikation mit SaltStack Config warten, werden Nutzlasten im lokalen Dateisystem des Salt-Masters gespeichert, damit die Daten bei Neustarts des Salt-Masters beibehalten werden können.

      Heben Sie zum Aktivieren der Module die Auskommentierung der folgenden Einstellungen in der Konfigurationsdatei des Salt-Master-Plug-Ins (raas.conf) auf:

      engines:
        - sseapi: {}
        - eventqueue: {}
        - rpcqueue: {}
        - jobcompletion: {}
        - keyauth: {}

      Heben Sie zum Konfigurieren des Moduls eventqueue die Auskommentierung der folgenden Einstellungen auf und aktualisieren Sie sie.

      sseapi_event_queue:
        name: sseapi-events
        strategy: always
        push_interval: 5
        batch_limit: 2000
        age_limit: 86400
        size_limit: 35000000
        vacuum_interval: 86400
        vacuum_limit: 350000
        forward: []

      Die Warteschlangenparameter können im Hinblick auf deren Zusammenarbeit angepasst werden. Wenn man beispielsweise von durchschnittlich 400 Ereignissen pro Sekunde auf dem Salt-Ereignisbus ausgeht, können sich gemäß der oben angezeigten Einstellungen etwa 24 Stunden Ereignisverkehr in der Warteschlange auf dem Salt-Master sammeln, bevor die ältesten Ereignisse aufgrund von Größen- oder Altersbeschränkungen verworfen werden.

      Heben Sie zum Konfigurieren des Moduls rpcqueue die Auskommentierung der folgenden Einstellungen auf und aktualisieren Sie sie.

      sseapi_rpc_queue:
          name: sseapi-rpc
          strategy: always
          push_interval: 5
          batch_limit: 500
          age_limit: 3600
          size_limit: 360000
          vacuum_interval: 86400
          vacuum_limit: 100000
    • Lastzwischenspeicherung aktivieren:
      sseapi_local_cache:
          load:3600
      Hinweis: Wenn das Modul rpcqueue aktiviert ist, muss auch die Lastzwischenspeicherung aktiviert sein, damit der Salt-Master Aufträge ordnungsgemäß verarbeiten kann.
    • Nutzlastgröße der Minion-Körner („Grains“) begrenzen:
      sseapi_max_minion_grains_payload:2000
    • Aktivieren Sie das Überspringen von Aufträgen, die älter als eine festgelegte Zeit (in Sekunden) sind. Beispiel: Legen Sie mithilfe von 86400 fest, dass Aufträge, die älter als ein Tag sind, übersprungen werden. Wenn Sie den Wert auf 0 festlegen, wird diese Funktion deaktiviert:
      sseapi_command_age_limit:0
      Hinweis:

      Diese Einstellung ist nützlich während Upgrades, um zu verhindern, dass alte in der Datenbank gespeicherte Befehle unerwartet ausgeführt werden.

    Zusammen erhöhen Ereigniswarteschlangen in Salt und die Warteschlangenmodule, die Lastzwischenspeicherung, die Grenzwerte für die Nutzlastgröße der Körner und die Altersgrenze für Befehle im Salt-Master-Plug-In den Durchsatz und reduzieren die Latenz der Kommunikation zwischen dem Salt-Master und SaltStack Config in leistungsabhängigen Codepfaden.

  6. Starten Sie den Masterdienst neu.
    sudo systemctl restart salt-master
  7. OPTIONAL: Sie möchten möglicherweise einen Testauftrag ausführen, um sicherzustellen, dass das Master-Plug-In nun die Kommunikation zwischen dem Master- und dem RaaS-Knoten ermöglicht.
    salt -v '*' test.ping

Selbst wenn keine Aktivität erfolgt, wie z. B. wenn keine Minions verbunden sind, deutet dies vermutlich auf eine korrekte Konfiguration hin.

Referenz der Konfigurationseinstellungen

Mithilfe dieser Einstellungen in der Konfigurationsdatei kann jeder Salt-Master eine Verbindung zur API (RaaS) herstellen. Diese Einstellungen stehen in der /etc/salt/master.d/raas.conf-Konfigurationsdatei zur Verfügung.

Wichtig:

Salt-Master-Einstellungen in der Datei „raas.conf“ haben Vorrang vor vorhandenen Einstellungen in /etc/salt/master. Wenn Sie die Einstellungen fileserver_backend oder ext_pillar in /etc/salt/master angepasst haben, müssen Sie diese Einstellungen manuell zusammenführen, damit sie in nur einer Datei angezeigt werden. Optional können Sie die Backends neu anordnen, um die Rangfolge zu ändern.

In der folgenden Tabelle werden die allgemeinen Konfigurationseinstellungen erläutert:

Option Beschreibung
id Salt-Master-ID, wird gegebenenfalls automatisch erzeugt
sseapi_server URL des SSEAPI-Servers, z. B. https://sse.example.com:443
engines Zu aktivierende Salt-Engines, sseapi, eventqueue, rpcqueue, jobcompletion und keyauth werden empfohlen.
master_job_cache sseapi zum Verwenden des Auftragszwischenspeichers des SaltStack Config-Masters
event_return Salt-Ereignis-Returner, sseapi wird zur Verwendung des SaltStack Config-Ereignis-Returner verwendet
ext_pillar Externe Pfeilerquellen, empfohlen sseapi
fileserver_backend Dateiserver-Backends, empfohlen sseapi und roots
sseapi_update_interval Häufigkeit der Aktualisierung aus Dateiserver (Sekunden, Standardwert: 60)
sseapi_poll_interval Häufigkeit der Abfrage von SaltStack Config auf neue Daten (Sekunden, Standardwert: 30)
sseapi_jce_poll_interval fügt eine Verzögerung zwischen Iterationen in der jobcompletion-Engine hinzu, sodass maximal 5.760 find_job-Befehle pro Tag pro Salt-Master gesendet werden (Sekunden, Standard: 15)
sseapi_timeout Zeitüberschreitung für API-Aufrufe (RaaS) (Sekunden, Standardwert: 200)
sseapi_pubkey_path Pfad zur öffentlichen Schlüsseldatei für die Authentifizierung des Salt-Masters bei SaltStack Config
sseapi_key_rotation Rotationsintervall des SaltStack Config-Authentifizierungsschlüssels des Salt-Masters (Sekunden, Standardwert: 86400)
sseapi_cache_pillar Ob Pfeilerdaten innerhalb von SaltStack Config zwischengespeichert werden (True oder False, Standardwert: False)
sseapi_cluster_id (optional) Clustername des Salt-Masters zum Gruppieren von Salt-Mastern in Clustern innerhalb von SaltStack Config
sseapi_failover_master Ob es sich bei diesem Salt-Master um einen Failover-Salt-Master handelt (True oder False, Standardwert: False)
sseapi_command_age_limit Ob API-Befehle (RaaS) übersprungen werden, die älter als eine definierte Zeit sind (Sekunden, 0 zum Deaktivieren, Standardwert: 0)

In der folgenden Tabelle werden die SSL-Einstellungen erläutert:

Option Beschreibung
sseapi_ssl_key Pfad des privaten Schlüssels des Zertifikats.
sseapi_ssl_cert Pfad zum Zertifikat
sseapi_ssl_validate_cert Ob das SaltStack Config-SSL-Zertifikat validiert werden soll (True oder False, Standardwert: True)

In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen des Ereigniswarteschlangenmoduls erläutert, die unter der Überschrift sseapi_event_queue angezeigt werden:

Option Beschreibung
name Name der Ereigniswarteschlange (Standardeinstellung sseapi-events, keine Änderung erforderlich)
strategy Zeitpunkt der Aufnahme von Ereignissen in die Warteschlange (always, on_failure oder never, Standardwert: never)
push_interval Häufigkeit, mit der Ereignisse an SaltStack Config weitergeleitet werden (Sekunden, Standardwert: 5)
batch_limit Maximale Anzahl der Ereignisse, die pro Intervall an SaltStack Config weitergeleitet werden (Standardwert: 2000)
age_limit Maximales Alter der Ereignisse in der Warteschlange; älteste Ereignisse löschen (Sekunden, Standardwert: 86400)
size_limit Maximale Warteschlangengröße; älteste Ereignisse löschen (Ereignisse, Standardwert: 35000000)
vacuum_interval Häufigkeit, mit der die Warteschlangendatenbank bereinigt wird (Sekunden, Standardwert: 86400)
vacuum_limit Maximale Warteschlangengröße bei Bereinigung der Warteschlangendatenbank (Ereignisse, Standardwert: 350000)
forward Zusätzliche Salt-Returner, an die Ereignisse gesendet werden, wenn die Warteschlange geleert wird (Standardwert: keine)

Mit dem Konfigurationselement forward kann eine Liste mit einem oder mehreren Salt-Returner-Namen angegeben werden. Bei jeder Leerung der Ereigniswarteschlange werden Ereignisse in der Warteschlange an SaltStack Config sowie an jeden Returner in dieser Liste gesendet. Auf diese Weise können die Warteschlangen- und Persistenzfunktionen des Ereigniswarteschlangenmoduls jedem standardmäßigen Salt-Returner hinzugefügt werden. Folgender Konfigurationsausschnitt bewirkt, dass Ereignisse jedes Mal in eine lokale Datei geschrieben werden, wenn sie an SaltStack Config gesendet werden:

sseapi_event_queue:
  # ...other queue settings...
  forward:
    - rawfile_json

# rawfile_json returner configuration
rawfile_json.filename: /var/log/salt/events.json

In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen des RPC-Warteschlangenmoduls erläutert, die unter der Überschrift sseapi_rpc_queue angezeigt werden:

Option Beschreibung
name Name der Ereigniswarteschlange (Standardeinstellung sseapi-rpc, keine Änderung erforderlich)
strategy Zeitpunkt der Aufnahme von Ereignissen in die Warteschlange (always, on_failure oder never, Standardwert: never)
push_interval Häufigkeit, mit der Aufrufe an SaltStack Config gesendet werden (Sekunden, Standardwert: 5)
batch_limit Maximale Anzahl der Aufrufe, die pro Intervall an SaltStack Config weitergeleitet werden (Standardwert: 500)
age_limit Maximales Alter der Aufrufe in der Warteschlange; älteste Einträge löschen (Sekunden, Standardwert: 3600)
size_limit Maximale Warteschlangengröße; älteste Einträge löschen (Ereignisse, Standardwert: 360000)
vacuum_interval Häufigkeit, mit der die Warteschlangendatenbank bereinigt wird (Sekunden, Standardwert: 86400)
vacuum_limit Maximale Warteschlangengröße bei Bereinigung der Warteschlangendatenbank (Einträge, Standardwert: 100000)

In der folgenden Tabelle werden die Pfadeinstellungen erläutert: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Einstellungen nach der ersten Erstellung der Konfiguration ändern. Module werden aus dem Installationsvorgang in diese Verzeichnisse kopiert. Das Hinzufügen zusätzlicher Pfade hat jedoch keine negativen Auswirkungen.

Option Beschreibung
beacons_dirs beacons – Pfad(e) externer Module
engines_dirs engines – Pfad(e) externer Module
fileserver_dirs fileserver – Pfad(e) externer Module
pillar_dirs pillar – Pfad(e) externer Module
returner_dirs returner – Pfad(e) externer Module
roster_dirs roster – Pfad(e) externer Module
runner_dirs runner – Pfad(e) externer Module
module_dirs Salt – Pfad(e) externer Module
proxy_dirs proxy – Pfad(e) externer Module
metaproxy_dirs metaproxy – Pfad(e) externer Module
states_dirs states – Pfad(e) externer Module

Nächste Schritte

Nach dem Installieren und Konfigurieren des Master-Plug-Ins müssen Sie zusätzliche Schritte nach der Installation durchführen. Der nächste Schritt besteht in der Konfiguration des RaaS-Knotens. Weitere Informationen zum Fortsetzen des Verfahrens nach der Installation finden Sie unter Überprüfen der RaaS-Konfigurationsdatei.