Mithilfe von Cloud-Proxys in vRealize Cloud Subscription Manager können Sie Daten aus Ihren Remote-Datencentern erfassen und überwachen. In der Regel benötigen Sie nur einen Cloud-Proxy pro physischem Datencenter. Sie können einen oder mehrere Cloud-Proxys in vRealize Cloud Subscription Manager bereitstellen, um eine unidirektionale Kommunikation zwischen Ihrer Remoteumgebung und vRealize Cloud Subscription Manager zu erstellen.

Die folgenden Überlegungen zum Cloud-Proxy sind erwähnenswert. Weitere und verwandte Cloud-Proxy-Überlegungen finden Sie unter VMware Cloud Services Cloud Proxy.

  • Die OVA-Datei des Cloud-Proxys muss auf einem vCenter Server bereitgestellt werden. Die Bereitstellung auf einem ESX-Server wird nicht unterstützt.
  • Hinsichtlich allgemeiner Ressourcenanforderungen verwendet der Cloud-Proxy bei der Bereitstellung der Cloud-Proxy-OVA eine Standardgröße. Obwohl der Wert geändert werden kann, sollten Sie die Größe nicht reduzieren. Dies hat keine Auswirkungen auf die Ressourcen, die von den Agents innerhalb des Cloud-Proxys genutzt werden. Jeder Agent hat unterschiedliche Ressourcenanforderungen. Beispielsweise verwendet vrcsm-cloudproxy-agent 1 GB Arbeitsspeicher und die gesamte CPU, die auf der Hostmaschine verfügbar ist, aber über ähnlich konfigurierte Agent-Container hinweg gemeinsam genutzt wird. Einstellungen können geändert werden, sind aber nicht persistent. Wenn der Agent aktualisiert oder neu gestartet wird, wird er auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Cloud-Proxy in vCenter Server bereitzustellen:

Voraussetzungen

  • Vergewissern Sie sich, dass Sie über Cloud-Administratoranmeldedaten verfügen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie über eine IP-Adresse, einen DNS-Eintrag und Berechtigungen zum Bereitstellen von OVF-Vorlagen in vSphere verfügen. Melden Sie sich bei vSphere an und stellen Sie sicher, dass Sie mit einem vCenter-System verbunden sind.
  • Lassen Sie ausgehenden HTTPS-Datenverkehr für den Cloud-Proxy über Port 443 zu.
  • Lassen Sie ausgehenden Datenverkehr von den Endpoints zum Cloud-Proxy über 443, 22 und 8011 zu.
  • Zur Unterstützung des Cloud-Proxys ist Zugriff auf die folgenden Domänen erforderlich. Detaillierte Informationen zu den Cloud-Proxy-Anforderungen finden Sie unter Hinzufügen eines Cloud-Proxys zu einem vCenter in Cloud Assembly.
    • data.mgmt.cloud.vmware.com
    • api.mgmt.cloud.vmware.com
    • console.cloud.vmware.com
    • ci-data-collector.s3.amazonaws.com

Prozedur

  1. Verwenden Sie Ihre VMware Cloud-Administratoranmeldedaten und melden Sie sich bei der VMware Cloud Services-Konsole an.
  2. Wählen Sie Dienste aus und klicken Sie dann auf die Kachel des vRealize Cloud Subscription Manager-Diensts.
  3. Wählen Sie Einstellungen > Cloud-Proxy aus. Klicken Sie auf PROXY HINZUFÜGEN > Neu.

  4. Laden Sie die OVA-Datei des Cloud-Proxys herunter. Benennen Sie die heruntergeladene OVA-Datei um. Geben Sie ihr einen eindeutigen Namen, beispielsweise „vCenter1_vmc_va.ova“.

    Sie können die Cloud-Proxy-OVA herunterladen und mit einem Namen versehen, der ihren Verwendungszweck verdeutlicht, beispielsweise bei Verwendung eines bestimmten Cloud-Kontos für einen bestimmten Zweck.

    Sie können auch den Namen des Cloud-Proxys ändern, wenn Sie ihn im vCenter installieren.

  5. Navigieren Sie zum Datencenter des vSphere Web Client, klicken Sie auf den Namen des vCenter Server-Clusters und wählen Sie OVF-Vorlage bereitstellen aus.
  6. Geben Sie bei Aufforderung die erforderlichen Informationen ein, um die OVA-Datei auf Ihrem vCenter Server zu installieren.
  7. Wenn Sie zur Eingabe des VMware Cloud Services-OTK-Schlüssels oder -Tokens aufgefordert werden, kehren Sie zur Seite Cloud-Proxy installieren zurück.
  8. Klicken Sie auf das Symbol Schlüssel kopieren.

    Der OTK-Schlüssel läuft 24 Stunden nach der Generierung ab. Um die Verwendung eines abgelaufenen Schlüssels zu vermeiden, klicken Sie auf „Schlüssel neu generieren“, bevor Sie fortfahren.

  9. Geben Sie das Root-Benutzerkennwort für Ihre virtuelle Appliance ein.
  10. Geben Sie in Cloud Proxy-Anzeigename einen Namen ein.
  11. (Optional) Um zusätzliche Sicherheitseinstellungen zu konfigurieren und zu erzwingen, dass Verbindungen durch einen Proxyserver geleitet werden, verwenden Sie die Optionen „Hostname/IP-Adresse des Netzwerkproxys“, „Netzwerkproxyport“, „Benutzername des Netzwerkproxys“ und „Kennwort für den Netzwerkproxy“, um den Netzwerkproxy zu konfigurieren.

    Weitere Informationen zum Konfigurieren dieser Cloud-Proxy-Einstellungen finden Sie unter Grundlegendes zum Cloud-Proxy von VMware Cloud Services.

  12. Klicken Sie auf Fertig stellen.
  13. Die Bereitstellung dauert einige Minuten. Suchen Sie den soeben installierten Cloud-Proxy und klicken Sie auf Einschalten.
  14. Kehren Sie zur Seite „Cloud-Proxy“ in vRealize Cloud Subscription Manager zurück, um den Status des soeben installierten Cloud-Proxys anzuzeigen.