Sie können Netzwerkgeräte per Massenvorgang als Datenquellen zu vRealize Network Insight Cloud hinzufügen, indem Sie das SDK network-insight-sdk-python verwenden.

Sie können nur die folgenden Datenquellen hinzufügen:

  • Cisco-Switches
  • Arista-Switches
  • Juniper-Switches
  • Dell-Switches
  • F5
  • Brocade-Switches
  • Palo Alto-Netzwerke
  • Check Point-Firewall
  • Cisco ASA

Voraussetzungen

  • Sie müssen auf die vRealize Network Insight Cloud-Collector-CLI zugreifen können.
  • Sie benötigen die CSV-Datei mit der Liste der Netzwerkgeräte im folgenden Format:

    "DataSourceType","IP","fqdn","Username","Password","CSPRefreshToken","NickName",
    "CentralCliEnabled","IPFixEnabled","SwitchType","ParentvCenter","IsVMC",
    "snmp_version","snmp_community_string","snmp_username","snmp_password",
    "snmp_auth_type","snmp_privacy_type","ProxyIP"
    "DataSource1","","Domain_name","username","<pwd>","",
    "nick_name_discovered_devices_1","","","","","","","","","","","","10.xx.xxx.xx"
    "DataSource2","10.1xx.xx.1x","","username","pwd","",
    " nick_name_discovered_devices_2","","","","","","","","","","","","10.xx.xx.xxx"
    

    Sie können die Datei manuell erstellen oder die Geräte in Ihrem Netzwerk ermitteln, indem Sie die Netzwerkerkennung durchführen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erkennen von Netzwerkgeräten durch Ausführen von CLI-Befehlen.

Prozedur

  1. Melden Sie sich bei der vRealize Network Insight Cloud-Collector-CLI als Support-Benutzer an.
  2. Wechseln Sie zu einem Ubuntu-Benutzer. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
    ub
  3. Navigieren Sie zum Verzeichnis /home/ubuntu.
    cd /home/ubuntu
  4. Laden Sie das SDK network-insight-sdk-python von GitHub herunter.
    wget https://github.com/vmware/network-insight-sdk-python/archive/refs/heads/master.zip
  5. Entpacken Sie den Inhalt des SDK und löschen Sie die ZIP-Datei.
    unzip master.zip && rm master.zip
  6. Exportieren Sie den Python-Pfad in /home/ubuntu/network-insight-sdk-python-master/swagger_client-py2.7.egg.
    export PYTHONPATH=/home/ubuntu/network-insight-sdk-python-master/swagger_client-py2.7.egg
  7. Navigieren Sie zum examples-Verzeichnis innerhalb des SDK. Dieser Ordner enthält das Skript datasource_addition.py.
    cd /home/ubuntu/network-insight-sdk-python-master/examples
  8. Führen Sie das Skript datasource_addition.py aus, um vRealize Network Insight Cloud Netzwerkgeräte per Massenvorgang hinzuzufügen. Folgende Optionen werden unterstützt:
    Option Beschreibung
    --deployment_type

    Der Typ der Bereitstellung. Die zulässigen Werte sind onprem und saas.

    Der Standardwert lautet onprem.

    --api_token Das API-Token zur Authentifizierung Ihrer vRealize Network Insight Cloud Cloud-Anmeldedaten.
    --cloud_location

    Der Standort des Datencenters. Die zulässigen Werte sind US, UK, JP, AU und DE.

    Der Standardwert lautet US.

    --data_sources_csv Der Speicherort der CSV-Datei, die die Details der Geräte enthält.

    Beispiel:

    python datasource_addition.py --deployment_type vrnic --api_token YourCSPAPIToken --cloud_location UK --data_sources_csv /home/ubuntu/discovered_devices.csv

    Sie können das Ergebnis des Netzwerkerkennungsvorgangs auf der CLI verfolgen. Wenn der Massenvorgang zum Hinzufügen für ein oder mehrere Geräte fehlschlägt, können Sie die Fehler beheben und den Vorgang erneut versuchen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Häufige Datenquellenfehler.

Nächste Maßnahme

Zeigen Sie die in vRealize Network Insight Cloud hinzugefügten Datenquellen an, indem Sie zur Seite Einstellungen > Konten und Datenquellen navigieren.