Bevor Sie eine lokale Erweiterbarkeitsaktionsintegration oder eine vRealize Orchestrator 8.x-Integration für vRealize Automation Cloud erstellen können, müssen Sie einen Erweiterbarkeits-Proxy für Ihre vCenter Server- oder VMware Cloud on AWS (VMC)-Bibliothek bereitstellen.
Der Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy ist eine virtuelle Appliance (VA), die bei der Konfiguration der lokalen Erweiterbarkeitsaktionsintegrationen und vRealize Orchestrator 8.x-Integrationen in Cloud Assembly verwendet wird.
Voraussetzungen
- Vergewissern Sie sich, dass Sie über Cloud-Administratoranmeldedaten verfügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zum Arbeiten mit Cloud-Konten in vRealize Automation Cloud sind Anmeldedaten erforderlich.
- Stellen Sie sicher, dass Sie über die Benutzerrolle des Cloud-Administrators verfügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Definition der vRealize Automation Cloud-Benutzerrollen.
Prozedur
Ergebnisse
Sie können jetzt den bereitgestellten Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy bei der Konfiguration Ihrer lokalen Erweiterbarkeitsaktionsintegration oder vRealize Orchestrator 8.x-Integration verwenden.
Nächste Maßnahme
Sie können Ihren Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy für die Verwendung eines externen Netzwerkproxys konfigurieren.
- Melden Sie sich bei der Befehlszeile des Cloud-Erweiterbarkeit-Proxys als root an.
- Führen Sie das Skript /opt/scripts/updateProxy.sh aus.
Hinweis: Der einzige erforderliche Parameter im Skript /opt/scripts/updateProxy.sh ist
--proxy
. Sie können alle verfügbaren Skriptparameter anzeigen, indem Sie den Befehl /opt/scripts/updateProxy.sh --help ausführen. Beispielsweise wird der optionale ParameternoProxy
verwendet, um eine Liste der Hosts anzugeben, die Sie vom konfigurierten Proxy ausschließen möchten. Das folgende Beispiel enthält einige der optionalen Parameter, die Sie in das Skript /opt/scripts/updateProxy.sh aufnehmen können:updateProxy.sh --proxy <your_proxy_URL> --user <your_proxy_user> --pass <your_proxy_password> --updateInternalProxy --redeploy