Dieses Thema beschäftigt sich mit bestimmten häufig gestellten Fragen zum vRealize Operations Cloud-Proxy.

Konfiguration

  1. Was sind die Voraussetzungen für die Einrichtung eines Cloud-Proxy-Kontos?

    Die Voraussetzungen finden Sie im Thema Konfigurieren von Cloud-Proxys in VMware Cloud.

  2. Was versteht man unter einer unidirektionalen Verbindung?

    Nur ausgehende Verbindungen vom Cloud-Proxy zu vRealize Operations Cloud über tcp/443 werden initiiert. Eingehende Ports zum Cloud-Proxy sind nicht erforderlich. Dies erhöht die Sicherheit, da Firewallports nicht geöffnet sein müssen, um eingehende Verbindungen zuzulassen. Darüber hinaus können vCenter-Aktionen durch den Cloud-Proxy vereinfacht werden.

  3. Wie werden Umgebungseinstellungen für den Cloud-Proxy bearbeitet?

    Sie können vApp-Optionen bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von OVF-Details für eine virtuelle Maschine.

  4. Wie werden Zertifikate verwaltet?

    Zertifikate werden von Cloud-Proxys verwaltet. Für alle zusätzlichen Proxyserver mit SSL-Kommunikation müssen Sie jedoch Zertifikate bereitstellen.

  5. Welche Anmeldedaten werden für die Anmeldung beim Cloud-Proxy verwendet?

    Sie können sich als Root-Benutzer anmelden. Erwartungsgemäß sollten Sie bei der ersten Anmeldung bei der Cloud-Proxy-VM ein neues Kennwort festlegen.

    Der SSH-Zugriff ist standardmäßig deaktiviert, sodass die erste Anmeldung über die vCenter-Konsole erfolgen muss. Sie können den folgenden Befehl zum Starten des SSH-Diensts ausführen:
    systemctl start sshd
    systemctl enable sshd

    Informationen zum Zurücksetzen des Kennworts finden Sie im VMware KB-Artikel 2001476.

  6. Wo kann der lokale HTTP-Proxy für VMC on AWS konfiguriert werden?

    Führen Sie die folgenden Schritte aus:

    1. Melden Sie sich bei vRealize Operations Cloud an und navigieren Sie zur Seite „Verwaltung“.
    2. Navigieren Sie zu „Cloud-Konten“.
    3. Wählen Sie „VMC on AWS“ aus.
    4. Klicken Sie neben den Anmeldedaten auf +, um Anmeldedaten hinzuzufügen.
    5. Fügen Sie in Proxy-Details Details für den lokalen HTTP-Proxy hinzu. (Fügen Sie hier keine Details für den Cloud-Proxy hinzu.)

    Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von VMware Cloud on AWS in vRealize Operations Cloud.

  7. Werde ich benachrichtigt, wenn die Verbindung zwischen dem Cloud-Proxy und vRealize Operations Cloud unterbrochen wird?

    Sie können Warnungen/Benachrichtigungen im Objekt vRealize Operations Cloud-Proxy konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen des Systemzustands der Cloud-Proxys.

    vRealize Operations Cloud erzeugt automatisch Benachrichtigungen für die folgenden Szenarien:
    • Cloud-Proxy ist nicht erreichbar.
    • Der Cloud-Proxy erreicht bald die Maximalwerte für die Konfiguration.
  8. Wie ändere ich das Cloud-Konto für den Cloud-Proxy?

    Sie können vApp-Optionen bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten von OVF-Details für eine virtuelle Maschine.

  9. Wie kann ich den Status des Cloud-Proxys überprüfen?

    Weitere Informationen finden Sie unter Überwachen des Systemzustands der Cloud-Proxys.

Dimensionierung

  1. Wie soll der Cloud-Proxy dimensioniert werden?

    Weitere Informationen zur Dimensionierung finden Sie im VMware KB-Artikel 78491

  2. Woran erkennt man, dass der Cloud-Proxy bald die Maximalwerte für die Konfiguration erreicht?

    vRealize Operations Cloud-Kunden erhalten eine E-Mail, wenn sich der Cloud-Proxy den Maximalwerten für die Konfiguration nähert.

Upgrade

  1. Wie aktualisiere ich den Cloud-Proxy?

    Cloud-Proxy wird automatisch aktualisiert. Wenn das Upgrade fehlschlägt, finden Sie weitere Informationen im VMware KB-Artikel 80590.

Migration

  1. Worin besteht der Unterschied zwischen Remote-Collector, Remote-Collector der Anwendung und Cloud-Proxy?

    Der Remote-Collector ist für die Datenerfassung an Remote-Standorten zuständig und lädt Daten auf die Analyseknoten hoch. Eine bidirektionale Verbindungen zwischen dem Remote-Collector und den Analyseknoten ist erforderlich. Der Remote-Collector der Anwendung erkennt und erfasst Daten für Anwendungen, die auf Gastbetriebssystemen ausgeführt werden.

    Der Cloud-Proxy übernimmt die Rolle des Remote-Collectors und des Remote-Collectors der Anwendung. Darüber hinaus benötigt er lediglich eine unidirektionale Verbindung zu Analyseknoten (eine Verbindung von den Analyseknoten zum Cloud-Proxy wird nicht benötigt).

    Den lokalen vRealize Operations-Benutzern wird angeraten, den Cloud-Proxy zu nutzen, da dies für die vRealize Operations Cloud-Benutzer die einzige unterstützte Option darstellt.

  2. Sollte der Remote-Collector oder der Cloud-Proxy für die Überwachung verwendet werden?

    VMware empfiehlt die Verwendung des Cloud-Proxys, um die Vorteile der aktuellen Verbesserungen nutzen zu können. Darüber hinaus werden Anwendungsüberwachung, Hochverfügbarkeit von Collector-Gruppen und Datenpersistenz nur über den Cloud-Proxy unterstützt.

Hochverfügbarkeit

  1. Wird Hochverfügbarkeit unterstützt?
    Cloud-Proxy unterstützt Hochverfügbarkeit. Sie können einer Collector-Gruppe mehrere Cloud-Proxys hinzufügen. Wenn der für die Datenerfassung verwendete Cloud-Proxy fehlschlägt oder getrennt wird, kann die Erfassung von einem anderen Proxy in der Gruppe übernommen werden.
    Hinweis: Da Failover nach Ablauf von 10 Minuten initiiert wird, gehen bestimmte Erfassungszyklen verloren.

Informationen zum Beheben von Problemen mit dem Cloud-Proxy finden Sie unter Fehlerbehebung bei Cloud-Proxys.