Sie können eine oder mehrere VMware Aria Automation Orchestrator-Integrationen konfigurieren, um Workflows im Rahmen von Erweiterbarkeit und Cloud-Vorlagen zu verwenden.

Für die Automation Orchestrator-Integration stellen Sie eine Instanz eines Cloud-Erweiterbarkeits-Proxys bereit, die für Erweiterbarkeitsabonnements und XaaS-Vorgänge (Anything as a Service) in Cloud-Vorlagen verwendet werden kann. Diese Bereitstellung enthält eine vorkonfigurierte Automation Orchestrator-Instanz, die nach der Bereitstellung und dem Einschalten Ihres Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy erstellt wird. Externe Automation Orchestrator-Instanzen können nicht in VMware Aria Automation integriert werden.
Wichtig: Die Integration von neuen SaaS-fähigen vRealize Orchestrator 7.6-Instanzen wird nicht unterstützt. Vorhandene vRealize Orchestrator 7.6 SaaS-Integrationen funktionieren weiterhin, Sie können die Konfiguration dieser Integrationen jedoch nicht aktualisieren. Weitere Informationen zum Migrieren dieser vRealize Orchestrator 7.6 SaaS-Integrationen zu Ihrer neuen Automation Orchestrator-Integration finden Sie unter Migrieren einer vRealize Orchestrator 7.6 SaaS-Instanz auf den Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy.
Die Automation Orchestrator-Integration in VMware Aria Automation verwendet eine Cloud Services Platform (CSP)-Authentifizierung. Diese bietet dieselben Funktionen an wie externe Automation Orchestrator-Bereitstellungen, die eine VMware Aria Automation-Lizenz nutzen.
Hinweis: Die Automation Orchestrator-Integration in VMware Aria Automation unterstützt nicht den Wechsel des Lizenzanbieters für die Integration.
Weitere Informationen zur Verfügbarkeit lizenzbasierter Funktionen in Automation Orchestrator finden Sie in Installieren und Konfigurieren von Automation Orchestrator unter Aktivieren von Automation Orchestrator-Funktionen mit Lizenzen.

Voraussetzungen

  • Laden Sie einen Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy herunter und stellen Sie ihn bereit. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Herunterladen und Bereitstellen eines Cloud-Erweiterbarkeits-Proxys.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation Zugriff auf den Automation Assembler-Dienst hat.
  • Vergewissern Sie sich, dass Sie über Cloud-Administratoranmeldedaten verfügen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zum Arbeiten mit Cloud-Konten in VMware Aria Automation sind Anmeldedaten erforderlich.
  • Stellen Sie sicher, dass die der Automation Orchestrator-Integration hinzuzufügenden Benutzer über die Dienstrolle „Automation Assembler-Administrator“ oder „Automation Assembler-Benutzer“ verfügen. Benutzerrollen in der Automation Orchestrator-Integration basieren auf Automation Assembler-Dienstrollen. Damit ein Benutzer über Administratorrechte für die Automation Orchestrator-Integration verfügt, benötigt er die Rolle „Automation Assembler-Administrator“. Damit ein Benutzer über Workflow-Entwicklerrechte in der Automation Orchestrator-Integration verfügt, benötigt er die Rolle „Automation Assembler-Benutzer“.

Prozedur

  1. Wählen Sie Infrastruktur > Verbindungen > Integrationen aus.
  2. Klicken Sie auf Integration hinzufügen.
  3. Wählen Sie Orchestrator aus.
  4. Geben Sie einen Namen für die Automation Orchestrator-Integration ein.
  5. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung für die Automation Orchestrator-Integration ein.
  6. Geben Sie unter Orchestrator-URL den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) des Cloud-Erweiterbarkeits-Proxys ein.
    Beispiel: https://my_extensibility_va_FQDN.com:443.
  7. Fügen Sie unter Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy Ihren Automation Assembler-Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy hinzu.
    Die gemeinsame Nutzung eines Cloud- Erweiterbarkeits-Proxys durch mehrere Automation Orchestrator-Integrationen ist nicht möglich.
  8. (Optional) Geben Sie das VMware Aria Automation-Aktualisierungstoken ein.
    Hinweis: Sie können ein neues Aktualisierungstoken über die Registerkarte API-Token auf der Seite Mein Konto erstellen. Durch Eingabe eines Aktualisierungstokens können Sie über den Client der integrierten Automation Orchestrator-Bereitstellung auf die VMware Aria Automation SaaS-Dienste zugreifen.
  9. Klicken Sie zum Überprüfen der Integration auf Validieren.
  10. (Optional) Wenn Sie dazu aufgefordert werden, überprüfen Sie die Zertifikatsinformationen und klicken Sie auf Akzeptieren.
  11. (Optional) Fügen Sie Funktions-Tags hinzu. Weitere Informationen zu Funktions-Tags finden Sie unter Verwenden von Funktions-Tags in Automation Assembler.
    Hinweis: Funktions-Tags können zum Verwalten mehrerer Automation Orchestrator-Integrationen verwendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Verwalten mehrerer Automation Orchestrator-Integrationen mit Projekteinschränkungen.
  12. Klicken Sie auf Hinzufügen.
    Die Automation Orchestrator-Integration wird gespeichert.
  13. Um zu überprüfen, ob die Integration konfiguriert ist und die Workflows hinzugefügt wurden, wählen Sie Erweiterbarkeit > Bibliothek > Workflows aus.

Ergebnisse

Sie haben eine Automation Orchestrator-Integration erstellt. Nach der Integration führt der Automation Orchestrator-Dienst regelmäßige Abonnementprüfungen durch, mit denen bestätigt wird, dass Ihre Organisation Zugriff auf den Automation Assembler-Dienst hat. Wenn Ihr Abonnement für den Automation Assembler-Dienst abläuft, können Sie nicht auf die Automation Orchestrator-Integration zugreifen.

Nächste Maßnahme

Um Automation Orchestrator-Inhalte in Ihrer neuen Integration zu erstellen und zu bearbeiten, navigieren Sie zu https://your_extensibility_va_FQDN:443.

Über den Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy können Sie zusätzliche Konfigurationsverfahren für Automation Orchestrator durchführen. Weitere Informationen finden Sie unter Zusätzliche Konfigurationsoptionen für den Cloud-Erweiterbarkeits-Proxy.