Stellen Sie die NSX Advanced Load Balancer-Controller-VM im Verwaltungsnetzwerk in Ihrer vSphere with Tanzu-Umgebung bereit.
Voraussetzungen
- Stellen Sie sicher, dass Sie über ein Verwaltungsnetzwerk verfügen, auf dem der NSX Advanced Load Balancer bereitgestellt werden soll. Dabei kann es sich um einen vSphere Distributed Switch (vDS) oder einen vSphere Standard Switch (vSS) handeln.
- Stellen Sie sicher, dass Sie einen vDS-Switch und eine Portgruppe für das Datennetzwerk erstellt haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Erstellen eines vSphere Distributed Switch für einen Supervisor zwecks Verwendung mit NSX Advanced Load Balancer.
- Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen für einen Drei-Zonen-Supervisor mit NSX Advanced Load Balancer und Anforderungen für die Aktivierung eines Einzelcluster-Supervisors mit NSX Advanced Load Balancer in vSphere with Tanzu-Konzepte und -Planung.
Prozedur
- Melden Sie sich beim vCenter Server mit dem vSphere Client an.
- Wählen Sie den vSphere-Cluster aus, der für Verwaltungskomponenten vorgesehen ist.
- Erstellen Sie einen Ressourcenpool namens AVI-LB.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ressourcenpool und wählen Sie OVF-Vorlage bereitstellen aus.
- Wählen Sie Lokale Datei aus und klicken Sie auf Dateien hochladen.
- Navigieren Sie zur Datei
controller-VERSION.ova
, die Sie als erforderliche Datei heruntergeladen haben, und wählen Sie sie aus. - Geben Sie einen Namen ein und wählen Sie einen Ordner für den Controller aus.
Option Bezeichnung Name der virtuellen Maschine avi-controller-1 Speicherort für die virtuelle Maschine Datencenter - Wählen Sie den AVI-LB-Ressourcenpool als Computing-Ressource aus.
- Überprüfen Sie die Konfigurationsdetails und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie eine VM-Speicherrichtlinie aus, wie z. B. vsanDatastore.
- Wählen Sie das Verwaltungsnetzwerk aus, z. B. network-1.
- Passen Sie die Konfiguration wie folgt an und klicken Sie abschließend auf Weiter.
Option Bezeichnung IP-Adresse für die Verwaltungsschnittstelle Geben Sie die IP-Adresse für die Controller-VM ein, z. B. 10.999.17.51. Subnetzmaske der Verwaltungsschnittstelle Geben Sie die Subnetzmaske ein, wie z. B. 255.255.255.0. Standard-Gateway Geben Sie das Standard-Gateway für das Verwaltungsnetzwerk ein, z. B. 10.199.17.235. Authentifizierungsschlüssel für die sysadmin-Anmeldung Fügen Sie optional den Inhalt eines öffentlichen Schlüssels ein. Sie können den Schlüssel leer lassen. - Überprüfen Sie die Bereitstellungseinstellungen.
- Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Konfiguration abzuschließen.
- Verwenden Sie vSphere Client, um die Bereitstellung der Controller-VM im Bereich Aufgaben zu überwachen.
- Verwenden Sie den vSphere Client, um die Controller-VM nach der Bereitstellung einzuschalten.
Einschalten des Controllers
Nachdem Sie die Controller-VM bereitgestellt haben, können Sie sie einschalten. Während des Startvorgangs wird der VM die während der Bereitstellung angegebene IP-Adresse zugewiesen.
Nach dem Einschalten kann der erste Startvorgang der Controller-VM bis zu 10 Minuten dauern.
Voraussetzungen
Stellen Sie den Controller bereit.
Prozedur
Konfigurieren des Controllers
Konfigurieren Sie die Controller-VM für Ihre vSphere with Tanzu-Umgebung.
Um die Steuerungsebene des Lastausgleichsdiensts mit der vCenter Server-Umgebung zu verbinden, benötigt der Controller mehrere Konfigurationsparameter nach der Bereitstellung.
Voraussetzungen
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung die Systemanforderungen für die Konfiguration des NSX Advanced Load Balancer erfüllt. Weitere Informationen finden Sie unter Anforderungen für einen Drei-Zonen-Supervisor mit NSX Advanced Load Balancer und Anforderungen für die Aktivierung eines Einzelcluster-Supervisors mit NSX Advanced Load Balancer in vSphere with Tanzu-Konzepte und -Planung.
- Stellen Sie den Controller bereit. Siehe Bereitstellen des NSX Advanced Load Balancer-Controllers.
Prozedur
Ergebnisse
Nachdem Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, sehen Sie das Controller-Dashboard. Wählen Sie aus und stellen Sie sicher, dass der Status des Controllers für Standard-Cloud grün ist. Manchmal kann der Status für einige Zeit gelb sein, bis der AVI-Controller alle Portgruppen in der vCenter-Umgebung erkennt, bevor er grün wird.
Hinzufügen einer Lizenz
Nachdem Sie den NSX Advanced Load Balancer konfiguriert haben, müssen Sie ihm eine Lizenz hinzufügen. Der Controller wird im Testmodus gestartet, der über alle Funktionen verfügt, die einer verfügbaren Enterprise Edition-Lizenz entsprechen. Sie müssen dem Controller eine gültige Enterprise-Lizenz zuweisen, bevor der Testzeitraum abläuft.
Voraussetzungen
Prozedur
Bereitstellen eines Controller-Clusters
Optional können Sie einen Cluster mit drei Controller-Knoten bereitstellen. Die Konfiguration eines Clusters wird in Produktionsumgebungen für HA und Notfallwiederherstellung empfohlen. Wenn Sie einen Einzelknoten-NSX Advanced Load Balancer-Controller ausführen, müssen Sie die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion verwenden.
Um einen Cluster mit drei Knoten auszuführen, stellen Sie nach der Bereitstellung der ersten Controller-VM zwei weitere Controller-VMs bereit und schalten Sie sie ein. Sie dürfen nicht den Erstkonfigurationsassistenten ausführen oder das Administratorkennwort für diese Controller ändern. Die Konfiguration der ersten Controller-VM wird den beiden neuen Controller-VMs zugewiesen.
Prozedur
Zuweisen eines Zertifikats zum Controller
Der Controller muss ein Zertifikat an Clients senden, um eine sichere Kommunikation herstellen zu können. Dieses Zertifikat muss einen alternativen Antragstellernamen (Subject Alternative Name, SAN) aufweisen, der mit dem Hostnamen oder der IP-Adresse des AVI-Controller-Clusters übereinstimmt.
Der Controller verfügt über ein selbstsigniertes Standardzertifikat. Dieses Zertifikat verfügt jedoch nicht über das richtige SAN. Sie müssen es durch ein gültiges oder selbstsigniertes Zertifikat mit dem richtigen SAN ersetzen. Sie erstellen ein selbstsigniertes Zertifikat oder laden ein externes Zertifikat hoch.
Weitere Informationen zu Zertifikaten finden Sie in der Avi-Dokumentation.